Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37(2): 90-96
DOI: 10.1055/s-2005-837596
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse der skapholunären Bandplastik zur Therapie der fortgeschrittenen skapholunären Dissoziation

Results of Ligament Reconstruction in Advanced Scapholunate DissociationP. T. Wieloch1 , A.-K. Martini1 , W. Daecke1
  • 1Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 3.8.2004

Angenommen: 13.2.2005

Publication Date:
06 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die skapholunäre Dissoziation ist eine der häufigsten Störungen des karpalen Gefüges und kann unbehandelt zur Handgelenkarthrose führen (scapholunate advanced collapse, SLAC-wrist). Insbesondere fortgeschrittene Verläufe mit reponierbarem karpalem Kollaps, die bereits beginnende Knorpeldegenerationen im Bereich des Styloideus radii und dem des proximalen Skaphoidpols aufweisen, bereiten hinsichtlich ihrer Diagnostik und Therapie oftmals Probleme. Die vorliegende Arbeit beschreibt die 2-Jahres-Ergebnisse nach skapholunärer Bandplastik bei einer homogenen Gruppe von acht Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Operation in dieser Grenzsituation befanden. Die Operation erfolgte durchschnittlich 66 (20 bis 252) Monate nach der Verletzung. Eine subjektive Verbesserung wurde bei fünf Patienten erzielt, eine subjektive Verschlechterung lag bei drei Patienten vor. Der gesamte Bewegungsumfang des operierten Handgelenkes war bei der Nachuntersuchung im Vergleich zur Gegenseite um durchschnittlich 16 % vermindert. Die Grobkraft (Faustschluss mit Jamarmeter) betrug durchschnittlich 77 % der unbehandelten Gegenseite. Der DASH-Score erzielte einen Wert von 43 ± 25. Im Martini-Score erreichten drei Patienten ein gutes beziehungsweise sehr gutes Ergebnis. Der SL-Winkel betrug präoperativ durchschnittlich 72,3 Grad und verringerte sich auf 61,0 Grad bei der Nachuntersuchung. Die „carpal height ratio“ war präoperativ, postoperativ sowie bei der anschließenden Nachuntersuchung im pathologischen Bereich. Die Stellung des Karpus konnte somit in der Mehrzahl der Fälle nicht rekonstruiert werden. Ein Progress der karpalen Arthrose ist wahrscheinlich. Der Einsatz der SL-Bandplastik zur Behandlung fortgeschrittener karpaler Instabilitäten mit karpalem Kollaps und sichtbarer Knorpeldegeneration bleibt ein noch ungelöstes Problem.

Abstract

Scapholunate dissociation is one of the most common disorders of the wrist. Untreated it might lead to osteoarthrosis (scapholunate advanced collapse, SLAC wrist). Choosing the best surgical treatment option is still challenging, especially in cases of carpal collapse in combination with beginning osteoarthrosis of the radial styloid and the proximal pole of the scaphoid. We report the results of a homogenous group of eight patients with reducible carpal collapse and beginning arthrosis treated by reconstruction of the scapholunate ligament. The operation was performed 66 (range: 20 to 252) months after trauma. The average length of follow-up was two years. Five patients stated general improvement, while three reported a change for the worse. At follow-up, the average total range of motion of the operated wrist was decreased by 16 % compared to the unaffected side. The average grip-strength (measured with a Jamar dynamometer) was 77 % of the uninvolved wrist. The DASH score was 43 ± 25. In three cases the Martini score showed a good or an excellent result. The average scapholunate angle was 72.3° preoperatively and decreased to 61.0° at follow-up. At follow-up as well as pre- and postoperatively the carpal height ratio showed pathologic mean values. Therefore, reconstruction of the carpal alignment was not achieved in most of the cases. Progression of the osteoarthrosis has to be expected. Reconstruction of the scapholunate ligament for treatment of carpal collapse with beginning osteoarthrosis therefore remains an unsolved problem.

Literatur

Dr. med. Wolfgang Daecke

Sektion für Hand- und Mikrochirurgie
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

Schlierbacher Landstraße 200 a

69118 Heidelberg

Email: wolfgang.daecke@ok.uni-heidelberg.de