Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(3): 87-91
DOI: 10.1055/s-2005-837379
Originalien
Intensivmedizin/Medizinökonomie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue teure Therapie-Optionen in der Intensivmedizin in Deutschland - werden sie genutzt?

Ergebnisse einer FragebogenaktionModern therapeutical stategies in intensive care medicine - are they established in Germany?Results from a questionnaireJ. Boldt1 , M. Papsdorf1
  • 1Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Further Information

Publication History

eingereicht: 12.5.2004

akzeptiert: 26.10.2004

Publication Date:
14 January 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Der Stellenwert neuer, hochpreisiger intensivmedizinischer Therapiestrategien in Deutschland sollte anhand einer Fragebogenaktion erfasst werden.

Methodik: 849 Fragebogen wurden versandt und der Einsatz neuer Wege zur Behandlung von Methicillin-resistenten Staphylokkus aureus (MRSA)-Patienten (Linezolid), von schweren Blutungen (mittels rFVIIa) bzw. der Sepsis (mit aktiviertem Protein C [aPC]) erfragt.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 38,7 %. Die Antworten ergaben für alle 3 neuen Therapie-Optionen durchweg nur einen geringen bis sehr geringen Einsatz, was sowohl für Universitätskliniken als auch große Kliniken (über 1000 Betten) galt. Dies erscheint umso erstaunlicher, als dass die Substanzen mit großem Marketingaufwand beworben werden, Auszeichnungen erhalten haben (Linezolid) und Fachgesellschaften den Einsatz empfehlen (aPC). Als eine wesentliche Begründung des Nicht-Einsatzes wurden die sehr hohen Kosten angegeben, die als überteuert bis wesentlich überteuert empfunden wurden. Darüber hinaus scheint vielen Anwendern die Datenlage nicht eindeutig, um diese neuen, kostenintensiven Therapie-Optionen einzusetzen.

Folgerung: In Deutschland kommen neue, kostenintensive Therapie-Strategien in der Intensivmedizin nur zurückhaltend zur Anwendung. Finanzielle Beschränkungen scheinen große Bedeutung zu haben, um möglicherweise lebensrettende Therapieverfahren, nicht zu etablieren. Eine rasche Lösung dieses Dilemmas muss unter Beteilung aller Verantwortlichen erfolgen.

Summary

Background: The use of new, high-priced therapies in intensive care medicine should be assessed by a questionnaire.

Methods: Questionnaires were sent to 849 intensive care units in Germany. The use of three new strategies were asked: treatment of methicilline resistant staphylococcus aureus (MRSA) patients (using linezolid), of severe bleeding (using rFVIIa), and of severe sepsis (using activated protein C [aPC]).

Results: Approximately 39 % of the questionnaires were answered and analyzed. All three new strategies were only rarely or very rarely used in Germany even in universities and hospitals with more than 1000 beds. This appears to be very astonishing because all substances were subject to extensive marketing campaigns, received scientific prices (linezolid) or were strongly recommended by some scientific societies (aPC). One major concern to the use of the new approaches was based on the high pricing. Prices were assessed as excessive or very excessive. In spite of a mass of information about the substances, a lot of the intensivists reviewed the scientific basis as weak and not justifiying the use of the costly substances.

Conclusions: Moderne, costly pharmaceutical approaches in intensive care medicine are widely not accepted in Germany. Especially a tight financial corset hinders most intensivists to use these strategies that may be life-saving in some patients. A solution to this problem is urgently required that can be reached only in intensive exchange with all who are responsible for this dilemma.

Literatur

  • 1 Boldt J. Können wir uns die Fortschritte der Intensivmedizin noch leisten? Ein Plädoyer für eine offene Debatte.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 36-40
  • 2 Deutsche Krankenhausadressbuch. Rombach Druck- und Verlagshaus, Freiburg 2002
  • 3 Friederich P W, Henny C P, Messelink E J. et al . Effect of recombinant activated factor VII on perioperative blood loss in patients undergoing retropubic prostatectomy: a double-blind placebo-controlled randomised trial.  Lancet. 2003;  361 201-205
  • 4 Reinhart K. Echter Fortschritt in der Intensivmedizin muss auch in Zukunft noch finanzierbar sein - Plädoyer für einen öffentlichen Diskurs.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2004;  39 187-190
  • 5 Society of Critical Care Medicine .Healthcare Resource Utilization Opinion Poll Questions and Answers. Critical Connections 2003: 1
  • 6 Dellinger R P, Carlet J M, Masur H. et al . Surviving Sepsis Campaign guidelines for management of severe sepsis and septic shock.  Intensive Care Med. 2004;  30 536-555
  • 7 Bernard G R, Vincent J L, Laterre P F. et al. Recombinant human protein C Worldwide Evaluation in Severe Sepsis (PROWESS) study group . Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis.  N Engl J Med. 2001;  344 699-709
  • 8 Stollorz V. Was neue Pillen kosten. FAZ Nr. 13; 28.3.2004 2004
  • 9 Wirtschaftmeldungen. FAZ 14.April 2004; Seite 17 2004
  • 10 Korzilins H. Novartis - Umsatzrekord verbucht.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 B434
  • 11 Schneider H. Gesundheitsökonomie in der Intensivmedizin.  Medizin im Dialog. 2002;  4 14-18
  • 12 Wiesing U. Die Probleme der implizierten Rationalisierung.  Intensivmed. 2004;  41 427-433

Prof. Dr. Joachim Boldt

Klinikum der Stadt Ludwigshafen GmbH, Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin

Bremserstraße 79

67063 Ludwigshafen am Rhein

Fax: 0621/5033024

Email: BoldtJ@gmx.net

    >