Viszeralchirurgie 2005; 40(5): 297-302
DOI: 10.1055/s-2005-836908
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Milz, kindliches Milztrauma sowie Milzerhalt

Spleen, Splenic Trauma in Children and Salvage of SpleenH.-J. Haß1 [*] , F. Meyer2 [*] , W. Wagemann1 , H. Lippert2
  • 1Klinik für Kinderchirurgie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Diagnostik und Therapie kindlicher Milzverletzungen nach einem stumpfen Abdominaltrauma hat sich im letzten Jahrzehnt geändert. Zunehmende Erkenntnisse über die immunologische Bedeutung der Milz haben zu einem Wandel hin zur konservativen Observierung bzw. operativen Milzerhalt bei nicht lebensbedrohlicher Blutung geführt. Die diagnostischen Möglichkeiten und Grenzen der primär zu favorisierenden Sonographie und die Vorteile der Computertomographie sind dabei gegeneinander abzuwiegen. Voraussetzungen für eine nichtoperative Behandlung kindlicher Milzrupturen sind die engmaschige Sonographiekontrolle und ein modernes Monitoring auf einer Intensivstation in ständiger Operationsbereitschaft. Durch moderne technische Hilfsmittel wie die Fibrinklebung als auch die operationstaktische Änderung hinsichtlich einer limitierten Resektion von Milzparenchym ist es möglich geworden, organerhaltende Operationen an der Milz durchzuführen.

Abstract

Diagnostic and therapeutic management of blunt spleen trauma in children have changed over the past 10 years. Increasing knowledge on the immunologic importance of the spleen led to an optimized treatment strategy of injured spleens, in particular, in this patient group. Today, spleen salvage or rather non-operative monitoring are the methods of choice whenever life-threatening hemorrhages do not further complicate the clinical course of these children. The significance of currently applied diagnostic tools such as the initially favorable ultrasound and the advantages of computed tomography need to be balanced. Abdominal ultrasound controls within short-term intervals and options of a real-time cardiopulmonal monitoring on intensive care units as well as stand-by operations if necessary are required for the non-operative management of splenic ruptures in children. With the help of novel surgical interventional methods, e. g., the use of fibrin glue as well as changes in operative aims by possible limited resections of splenic parenchyma, it has become possible to salvage the spleen.

Literatur

1 Die aufgeführten Autoren sind gleichberechtigt als Erstautoren an der Erarbeitung des Manuskripts beteiligt.

OA Dr. med. H.-J. Haß

Klinik für Kinderchirurgie · Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Straße 44

D-39120 Magdeburg

Phone: 03 91/6 71 55 13

Fax: 03 91/6 71 55 82

Email: hans-juergen.hass@medizin.uni-magdeburg.de