Zentralbl Gynakol 2005; 127(6): 395-399
DOI: 10.1055/s-2005-836906
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

The Congruity Between Urine and Cervical Swab Cultures in Pregnant Women With Versus Without Amniotic Fluid Infection

Übereinstimmung zwischen bakteriologischer Urin- und Zervikalkultur bei schwangeren Frauen mit und ohne Zeichen einer AmnioninfektionL. Mavrova-Risteska1 , Z. Hrgovic1 , 2 , D. Curzik2 , S. Kissler1 , M. Kaufmann1 , R. Gaetje1
  • 1Department of Gynecology and Obstetrics, Johann Wolfgang Goethe University, Frankfurt/M, Germany
  • 2Department of Obstetrics and Gynecology, J. J. Strossmayer University School of Medicine, Osijek, Croatia
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2005 (online)

Preview

Abstract

Introduction: We observed the congruity of bacteria found in urine and cervix of pregnant women with amniotic fluid infection (AFI) compared to healthy controls. Patients and Methods: Over three years, we prospectively analysed urine and cervical swabs cultures in 120 pregnant women in gestational week 16-20. The patient population was divided in two groups: group I patients had clinical symptoms of AFI. The rest of the patients were designated as healthy controls (group II). Congruity between findings in both groups was observed. In patients with bacterial growth, antibiotic treatment was initiated as recommended and once ended - culture probes were repeated. Results: The rates of nonsignificant and significant bacteriuria were doubled in group I. Fifty-five percent (n = 33) of patients in group I had identical bacteria cultured both from the urine sample and cervical swab, in contrast to only 13.3 % in group II. Congruity was most pronounced for Klebsiella species and E. coli, the later being single most dominant isolate in regards to both cultures. After antimicrobial treatment, microbial eradication occurred in 15 patients (45.5 %). The observed incidences of abortions and preterm deliveries were significantly lower in patients with microbial eradication versus patients with microbial persistence. Conclusion: Patients with clinical symptoms of AFI have high risk for bacteriuria identical to bacterial culture from cervical swab. Antimicrobial treatment was effective only partially where indicated. Screening for eradication is recommended and consensus on the most appropriate therapy is needed.

Zusammenfassung

Einführung: In der vorliegender Arbeit wird das bakteriologischen Keimspektrum der Cervix und des Urins bei schwangeren Frauen mit Zeichen eines Amnioninfektes untersucht, um den Zusammenhang zwischen Harnwegsinfektion und Amnioninfektion bei schwangeren Frauen darzulegen. Material und Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden die Urinkulturen und Zervikalabstriche von 60 konsekutiven schwangeren Frauen mit Zeichen einer aufsteigenden Infektion (Gruppe 1) und 60 konsekutiven Frauen mit unauffälliger Schwangerschaft (Gruppe 2) analysiert. Es wurden Schwangere zwischen der 16. und 20. Schwangerschaftswoche eingeschlossen. Bei der Patientinnen der Gruppe 1 wurden ebenfalls die mikrobiologischen Abstriche nach erfolgter Antibiotikabehandlung analysiert. Ergebnisse: In der Gruppe 1 ist die Häufigkeit einer Bakteriurie mit etwa 58 % doppelt so hoch verglichen mit der Gruppe 2. In Gruppe 1 findet sich 55 % im Zervikalabstrich der gleiche Erreger wie in der Urinkultur. Am häufigsten wurden Infektionen mit Klebsiella species und E. coli nachgewiesen. Bei den Frauen ohne klinische Symptomatik, bei denen sich Bakterien in der Zervix bzw. dem Urin nachweisen ließen, zeigt sich in etwa 10 % das gleiche Keimspektrum. In etwa der Hälfte der Fälle waren die bakteriologischen Abstriche nach antibiotischen Behandlung steril. Erwartungsgemäß war die Häufigkeit einer vorzeitigen Entbindung bei diesen Patientinnen der Gruppe 1 signifikant geringer verglichen mit den Patientinnen, bei denen der Erregernachweis persistierte. Schlussfolgerung: Dass in etwa der Hälfte der untersuchten Schwangeren mit Zeichen einer Amnioninfektion im Urin und der Zervix das gleichen Keimspektrum gefunden wird, weißt auf einen gemeinsamen pathogenetischen Mechanismus von Amnioninfektion und Harnwegsinfekt hin.

References

Loreta Mavrova-RisteskaMD 

Department of Gynecology and Obstetrics · Johann-Wolfgang-Goethe-University

Theodor Stern Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Germany

Phone: +44/69/63 01 51 15

Fax: +44/69/63 01 63 17

Email: loretamavrova@yahoo.com