Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(5): 539-543
DOI: 10.1055/s-2005-836750
Kinderorthopädie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die präoperative Halo-Extension bei hochgradiger Lähmungsskoliose

Preoperative Halo-Traction in Severe Paralytic ScoliosisK. Seller1 , S. Haas2 , P. Raab3 , R. Krauspe2 , A. Wild1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Leipzig
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Düsseldorf
  • 3Orthopädische Universitätsklinik Würzburg, König-Ludwig-Haus
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Oktober 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Behandlung hochgradiger Lähmungsskoliosen hat sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte deutlich zugunsten der operativen Therapie entwickelt. Es besteht jedoch Diskussionsbedarf über die Notwendigkeit einer präoperativen Halo-Extension. Ziel dieser Studie ist es, zwei Vergleichgruppen mit und ohne präoperative Halo-Extension zu erfassen und die Ergebnisse nach operativer Skoliosekorrektur mit bereits vorliegenden Daten aus der Literatur zu vergleichen. Methode: Zwischen 2000-2003 wurden 25 Patienten mit hochgradiger lähmungsbedingter Wirbelsäulendeformität (durchschnittliche Skoliose > 80°) operativ behandelt. Bei acht Patienten erfolgte präoperativ eine Halo-Extension, 17 Patienten wurden direkt operativ korrigiert und stabilisiert. Es wurden die Röntgen-Bilder vor Beginn der Behandlung, am Ende der Halo-Extension und nach erfolgter operativer Korrektur ausgewertet. Ergebnisse: In der Gruppe ohne Halo-Extension kam es ausgehend von im Mittel 77° präoperativ zu einer durchschnittlichen Korrektur auf 33°, was einem Korrekturgewinn von 44° (57 %) entspricht. In der Gruppe mit Halo-Extension konnte die Skoliose von präoperativ durchschnittlich 85° auf im Mittel 33° reduziert werden, was einem Korrekturgewinn von durchschnittlich 52° (61 %) entspricht. Schlussfolgerung: Die präoperative Halo-Extension bei hochgradigen Lähmungsskoliosen führt radiologisch zwar zu höherem Korrekturgewinn, welcher statistisch jedoch nicht signifikant (p = 0,19) und nur in Einzelfällen klinisch relevant ist. Daher sollte die Anwendung der präoperativen Halo-Extension nur in speziellen Fällen bei sorgfältig ausgesuchten Indikationen erfolgen.

Abstract

Aim: During the past decades the treatment of severe paralytic scoliosis has developed towards surgical treatment. However there is controversial discussion about the need of pre-operative Halo-traction. The aim of this study was to built two groups of patients - one group with and another one without pre-operative Halo-traction - and to compare the results after surgical correction of scoliotic deformity with data from literature. Method: Between 2000-2003 twenty-five patients with severe neuromuscular spine deformity were treated surgically. Eight patients had preoperative Halo-traction, seventeen patients underwent directly operative correction and instrumentation. The evaluation included the pre- and postoperative X-rays as well those after Halo-traction before surgery. Results: In the group without Halo-traction the scoliotic angle according to Cobb was reduced from 77° to 33° on average (mean correction of 44° [57 %]). In the group with Halo-traction scoliosis was reduced from 85° to 33° on average (mean correction of 52° [61 %]). Conclusion: The preoperative Halo-traction in patients with severe neuromuscular scoliosis indeed leads to radiologically higher correction, but this is not significant (p = 0.19) and only in single cases clinically relevant. In our point of view except from specific indications Halo-traction should not be applied in general as a standard procedure.

Literatur

Dr. med. Konrad Seller

Orthopädische Universitätsklinik Leipzig

Semmelweisstr. 10

04103 Leipzig

Telefon: 03 41/9 72 32 00

eMail: Konrad.Seller@medizin.uni-leipzig.de