Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(3): 337-342
DOI: 10.1055/s-2005-836570
Hüftendoprothetik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist die Implantation von Titan-Schäften in der Hüftendoprothetik wirklich obsolet?

Is the Implantation of Cemented Titanium Stems in THA Really Wrong?M. Neuß1 , S. Clemens1 , R. Marx2 , M. Weber1 , M. Weisskopf1 , D. C. Wirtz1
  • 1Orthopädische Abteilung Universitätsklinik Aachen
  • 2Zahnheilkundliche Werkstoffkunde, Universitätsklinik Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Aufgrund verschiedener schlechter Studienergebnisse werden von der überwiegenden Anzahl der Medizinprodukteherstelller Titanschäfte nicht mehr für die zementierte Verankerung von Hüftendoprothesen hergestellt. Die vorliegende Arbeit soll anhand einer Metaanalyse der Literatur klären, ob in der Tat der Werkstoff Titan als solcher oder vielleicht doch eher prothesenspezifische Charakteristika verantwortlich für die unterschiedlichen Studienergebnisse sind. Methode: Anhand einer Metaanalyse wurden Publikationen von 1960 bis Juli 2002 im Hinblick auf Lockerungsraten zementierter Titanschäfte ausgewertet und diese unter Respektierung der spezifischen Implantatcharakteristika analysiert. Ergebnisse: Die spezifischen Prothesencharakteristika wie Oberflächenrauigkeit und Geometrie resultierten in signifikant unterschiedlichen Lockerungsraten. Titanschäfte mit matter Oberfläche und einer proximal breiten Geometrie konnten die klinisch guten Ergebnisse der zementierten Kobalt-Chrom Schäfte, wie sie in der „Schwedenstudie” von Malchau publiziert sind, erreichen. Schlussfolgerung: Titan ist als Werkstoff für zementiert verankerte Hüftendoprothesenstiele einsetzbar. Unter Kenntnis der spezifischen Implantatcharakteristika können sehr gute Standzeiten erreicht werden. Die hohen Lockerungsraten, die in verschiedenen Studien publiziert wurden, basieren nicht auf dem Werkstoff „Titan” als solchem sondern auf ungeeigneten Implantatcharakteristika.

Abstract

Aim: Due to several bad results of studies, titanium is no longer used as an implant material in cemented total hip arthroplasty. This study attempts figure out by means of a meta-analysis if the material titanium itself was responsible for the bad results of some studies or if specific implant characteristics contributed to implant failure, independent of titanium. Method: Studies between 1960 and July 2002 were analysed concerning failure rates of cemented titanium total hip arthroplasties regarding their specific implant characteristics. Results: Specific implant characteristics such as roughness of the surface and geometrical features led to significantly different failure rates. Stems of titanium with a dull surface and a wide proximal geometry could achieve such good results as those of the cobalt-chromium stems published in the study results of Malchau. Conclusion: Titanium is justified as a cementable material in total hip arthroplasty. By respecting specific implant characteristics, very good failure rates can be achieved. The high failure rates, published in several studies, are based upon implant characteristics which are not suitable for cementing techniques and not upon the implant material titanium itself.

Literatur

Dr. med. M Neuß

Orthopädische Abteilung Universitätsklinik Aachen

Pauwelsstr. 30

52074 Aachen

Phone: 02 41/8 08 94 11

Fax: 02 41/80 88 46 53

Email: mneuss@ukaachen.de