Klin Padiatr 2005; 217(3): 169-175
DOI: 10.1055/s-2005-836504
Nachsorge und Spätfolgen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Langzeit-Follow-up in der deutschen pädiatrischen Onkologie als Basis für die Durchführung von Studien mit Langzeitüberlebenden

Follow Up of Long-Term Survivors After Childhood Cancer in GermanyP. Kaatsch1 , M. Blettner1 , C. Spix1 , H. Jürgens1
  • 1Deutsches Kinderkrebsregister, Institut für Medizinische Biometrie, Epidmiologie und Informatik, Universität Mainz
  • 2Universitäts-Kinderklinik, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 April 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit der erfreulichen Zunahme an Langzeitüberlebenden nach Krebs im Kindesalter treten Fragen im Hinblick auf mögliche Spätfolgen immer mehr in den Vordergrund. Studien unter Einbeziehung von Langzeitüberlebenden erhalten somit einen hohen Stellenwert. Um hierbei künftig auf möglichst viele ehemaligen Patienten zurückgreifen zu können, ist ein systematisches und umfassendes Langzeit-Follow-up erforderlich. Patienten: Am Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) erfasste, vor ihrem 15. Geburtstag an einem Malignom erkrankte Kinder der deutschen Wohnbevölkerung. Methodik: Ein 3-Phasen-Modell zur Durchführung des Langzeit-Follow-up wurde bereits etabliert. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) sind nun fünf Grundsätze für ein Langzeit-Follow-up entwickelt worden, die als Ergebnis der langjährigen Erfahrung am Deutschen Kinderkrebsregister, der Zusammenarbeit mit den Therapieoptimierungsstudien (TOS) und der Diskussion innerhalb der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie erarbeitet wurden. Ergebnisse: 8 092 vor dem Jahr 2000 diagnostizierte und mittlerweile erwachsene Patienten stehen am DKKR potenziell für Studien mit Langzeitüberlebenden zur Verfügung. Bei der Hälfte der 4 582 in den 80er-Jahren erkrankten Kindern, die sich noch im Follow-up befinden, ist die Beobachtungsdauer bereits länger als 14 Jahre. Knapp 85 % der zwischenzeitlich mindestens 16 Jahre alt gewordenen Patienten sind einverstanden, dass deren Daten weiter am DKKR und in den TOS gespeichert werden. Schlussfolgerung: Mit der Etablierung eines perspektivisch ausgerichteten, systematischen Langzeit-Follow-up bietet sich für die pädiatrische Onkologie und Hämatologie die einzigartige Möglichkeit, auf großer Datenbasis aufbauend langfristig und für Deutschland repräsentativ Studien zum Langzeitüberleben nach Krebs im Kindesalter durchführen zu können.

Abstract

Background: In recent years, the long-term survival of childhood cancer patients has increased considerably. While this is desirable, more patients with late effects are to be expected and studies thereof become increasingly important. We will need to be able to stay in touch with as many former patients as possible in order to make a systematic and comprehensive long-term follow-up possible. Patients: Childhood cancer patients under 15 years of age at diagnosis resident in Germany and registered at the German Childhood Cancer Registry (GCCR). Methods: The GCCR has established a 3-phase procedure for follow-up. We developed principles for the long-term follow up of these patients. They are based on the many years of experience at the GCCR and were developed based on the long-standing collaboration between the therapy optimization studies (TOS) in the Society for Paediatric Oncology and Haematology (GPOH) and the GCCR. Results: Currently 8 012 adult survivors diagnosed before 2000 are under observation at the GCCR and could be contacted for studies. About half of the children diagnosed in the 1980ies still in follow-up have been under observation more than 14 years. When asked to personally extend the originally parental consent to data storage at the GCCR and the TOS at about 16 years of age, about 85 % of the patients agree. Conclusions: Establishing an open-end, systematic long-term follow-up will provide a unique and broad basis for paediatric oncology in Germany to perform representative studies regarding long-term survival after childhood cancer in Germany in the long run.

Literatur

  • 1 Beck J D, Winkler K, Niethammer D, Brandis M, Hertzberg H, von der Hardt K, Greil J, Uberall M A, Rossi R, Lamprecht-Dinnesen A. After-care of children and young adults surviving cancer. Initial recommendations by the late sequelae study group.  Klin Pädiatr. 1995;  207 186-192
  • 2 Calaminus G, Kiebert G. Studies on health-related quality of life in childhood cancer in the European setting: an overview.  Int J Cancer. 1999;  12 (Suppl) 83-86
  • 3 Calaminus G, Weinspach S, Teske C, Göbel U. Quality of life in children and adolescents with cancer. First results of an evaluation of 49 patients with the PEDQOL questionnaire.  Klin Pädiatr. 2000;  212 211-215
  • 4 Creutzig U, Henze G, Bielack S, Herold R, Kaatsch P, Klussmann J H, Graf N, Reinhard D, Schrappe M, Zimmermann M, Jürgens H. Krebserkrankungen bei Kindern - Erfolg durch einheitliche Therapiekonzepte seit 25 Jahren.  Dt Ärztebl. 2003;  100 A842-A852
  • 5 Creutzig U, Jürgens H, Herold R, Göbel U, Henze G. Konzepte der GPOH und des Kompetenznetzes zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung in der Pädiatrischen Onkologie.  Klin Pädiatr. 2004;  216 379-383
  • 6 Göbel U, Jürgens H. Translation der kliniknahen Grundlagenforschung in die pädiatrische Onkologie.  Klin Pädiatr. 2003;  215 289-290
  • 7 Göbel U, Kulozik A E. Forschungsergebnisse der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie.  Klin Pädiatr. 2004;  216 301-303
  • 8 Graf N, Göbel U. Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) und 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes zur Umsetzung der EU-Richtlinie.  Klin Pädiatr. 2004;  216 129-131
  • 9 Hudson M M, Mertens A C, Yasui Y, Hobbie W, Chen H, Gurney J G, Yeazel M, Recklitis C J, Marina N, Robison L L, Oeffinger K C. Health status of adults who are long-term childhood cancer survivors: A report from the Childhood Cancer Survivor Study.  JAMA. 2003;  290 1641-1643
  • 10 Kaatsch P, Michaelis J. Zweitmalignome nach malignen Erkrankungen im Kindesalter.  Klin Pädiatr. 1995;  207 158-163
  • 11 Kaatsch P. Durchführung des Langzeit-Follow-up in der deutschen pädiatrischen Onkologie. In: Kaatsch P, Spix C (Hrsg). German Childhood Cancer Registry - Annual Report 2002 (1980-2001). www.kinderkrebsregister.de. Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universität Mainz 2002; 22-31
  • 12 Kaatsch P. Das Deutsche Kinderkrebsregister im Umfeld günstiger Rahmenbedingungen.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2004;  47 437-443
  • 13 Klein G, Michaelis J, Spix C, Wibbing R, Eggers G, Ritter J, Kaatsch P. Second malignant neoplasms after treatment of childhood cancer.  Eur J Cancer. 2003;  39 808-817
  • 14 Langer T, Führer M, Stöhr W, Dörffel W, Dörr H G, Bielack S, Rossi R, Kaatsch P, Beck J D. Die Überlebenden einer Krebserkrankung im Kindesalter.  Monatsschr Kinderheilkd. 2002;  150 942-953
  • 15 Langer T, Stöhr W, Bielack S, Paulussen M, Treuner J, Beck J D. Late effects surveillance system for sarcoma patients.  Pediatr Blood Cancer. 2004;  42 373-379
  • 16 Langer T, Stöhr W, Paulides M, Kremers A, Göbel U, Beck J D. Prospective multicentre registration of major late sequelae in sarcoma patients using the Late Effects Surveillance System (LESS).  Klin Pädiatr. 2005;  217 175-180
  • 17 Marwick C. Long-term effects of childhood cancer need to be documented.  JNCI. 2003;  95 1506-1705
  • 18 Oeffinger K C, Mertens A C, Hudson M M, Gurney J G, Casillas J, Chen H, Whitton J, Yeazel M, Yasui Y, Robison L L. Health care of young adult survivors of childhood cancer: A report from the Childhood Cancer Survivor Study.  Ann Fam Med. 2004;  2 61-70
  • 19 Robison L L. Cancer survivorship: unique opportunities for research.  Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2004;  13 1093
  • 20 Taylor A, Hawkins M, Blacklay A, Davies H, Douglas C, Jenney M, Wallace W HB, Levitt G. Long-term Follow-up of survivors of childhood cancer in the UK.  Pediatr Blood Cancer. 2004;  42 161-168
  • 21 Wallace W H, Blacklay A, Eiser C, Davies H, Hawkins M. et al . Developing strategies for long term follow up of survivors of childhood cancer.  BMJ. 2001;  323 271-274
  • 22 Westermeier T, Kaatsch P, Schoetzau A, Michaelis J. Multiple primary neoplasms in childhood: The data from the German Children's Cancer Registry.  Eur J Cancer. 1998;  34 687-693
  • 23 Yeazel M W, Oeffinger K C, Gurney J G, Mertens A C, Hudson M M, Emmons K M, Chen H. The cancer screening practices of adult survivors of childhood cancer: A report from the Childhood Cancer Survivor Study.  Cancer. 2004;  100 631-640

Dr. P. Kaatsch

Deutsches Kinderkrebsregister · Institut für Medizinische Biometrie, Epidmiologie und Informatik · Universität Mainz

55101 Mainz

Email: kaatsch@imbei.uni-mainz.de

    >