Viszeralchirurgie 2005; 40(2): 95-103
DOI: 10.1055/s-2005-836484
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlungspfade zur Unterstützung der ambulanten und kurzstationären sowie fast-track-Chirurgie

Clinical Pathways Supporting the Performance of Outpatient, Short-term Inpatient and fast track SurgeryR. Engemann1 , U. Strobel2
  • 1Chirurgische Klinik I, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Klinikum Aschaffenburg
  • 2Stabsstelle Qualitätsmanagement, Klinikum Aschaffenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die geplante Steuerung klinischer Diagnose - und Therapieprozesse in der Viszeralchirurgie durch Behandlungspfade hat durch die definitive Einführung der DRG als Abrechnungsgrundlage in Deutschland an nicht zu Übersehender Aktualität gewonnen. Diese Behandlungspfade eignen sich auch sehr gut zum Einstieg in ambulante Operationsprogramme. Entscheidende Messparameter eines klinischen Prozessmanagements sind Qualität, Zeit und Kosten als Eckpunkte für eine Behandlungssteuerung. Der eigentliche Wert eines Behandlungspfades als ausgewiesenem Qualitätswerkzeug liegt deshalb in der kontinuierlichen Messung der Prozessqualität, und diese bedarf der permanenten Überprüfung der Eckdaten zur Steuerung. Die Systematik der praktischen Pfadarbeit lehnt sich deshalb an den PDCA-Zyklus, eines der wichtigsten Instrumente der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung, an. Die Umsetzung solcher dann restrukturierten Prozesse in die Alltagsroutine erfordert in Abhängigkeit von Ist-Situation und Zielsetzung mehr oder weniger tief greifende Veränderungen in die vorhandenen Abläufe, insbesondere dann, wenn fast tracks als sehr komplexe Behandlungspfade mit multimodalen Therapieansätzen zur Anwendung kommen sollen.

Abstract

The controlled steering of clinical processes for diagnosis and therapy in visceral surgery by means of clinical pathways is becoming very atractive in Germany due to the definitive implementation of DRG based reimbursement. These pathways can also be used to transform short-term inpatient surgical procedures to outpatient surgical programs. Important measures of clinical processmanagement are quality, time and costs. The special value of a clinical pathway as a well defined quality management tool is the continuous measurement of process quality, and this must be permanently controlled. The methodology of clinical pathways is therefore closely related to the PDCA circle, one of the most important instruments of continuous quality improvement. The task to transform such restructured processes to normal clinical treatment might be demanding, depending on the given situation and goals, and this is especially true for very complex pathways as fast tracks with multimodal treatment concepts.

Literatur

R Engemann

Chirurgische Klinik I · Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie · Klinikum Aschaffenburg

Am Hasenkopf 1

63739 Aschaffenburg

Email: rainer.engemann@klinikum-aschaffenburg.de