ZFA (Stuttgart) 2005; 81(7): 310-315
DOI: 10.1055/s-2005-836392
Ausbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leistungsorientierte Mittelvergabe an den Medizinischen Fakultäten, eine neue Chance für die allgemeinmedizinische Lehre?

Performance-Oriented Allocation of Resources at University Medical Schools: A New Chance for the Teaching of General Practice/Family Medicine?A. Wiesemann1 , J. Szecsenyi1 , C. Eicher2 , H.-G. Sonntag3
  • 1Sektion Allgemeinmedizin & Versorgungsforschung, Universität Heidelberg
  • 2Lehrbeauftragte für Allgemeinmedizin an der Universität Heidelberg
  • 3Ehrendekan der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Juli 2005 (online)

Zusammenfassung

Eine leistungsorientierte Mittelvergabe für Lehre und Forschung wird für die Baden-Württembergischen medizinischen Fakultäten bereits seit einigen Jahren praktiziert und dient als Modell für andere medizinische Fakultäten bundesweit. Dies hat auch für die Allgemeinmedizin Konsequenzen. Insbesondere muss jede Abteilung bzw. jeder Lehrbereich eine kritische Neubewertung von Umfang, Besonderheiten und Qualität der Lehre vornehmen. Am Beispiel Heidelberg zeigt die Berechnung der Mittelvergabe durch das Wissenschaftsministerium und die Mittelverteilung innerhalb der medizinischen Fakultät, welche Probleme bei der Umsetzung derartiger Bewertungen auftreten können und wie die Allgemeinmedizin mit ihren Lehraktivitäten zukünftig auf diese Situation Gewinn bringend reagieren könnte. Dabei ist zu berücksichtigen, dass (externe) akademische Lehrpraxen akademischen Lehrkrankenhäusern entsprechen, also „eingekauft” sind und nur die fakultätsintern erbrachten Lehrleistungen berücksichtigt werden. So gewinnt ein systematischer Lehrkatalog mit kontinuierlicher Innovationsarbeit und Prüfungskompetenz an Bedeutung.

Abstract

A performance-oriented allocation of financial resources for teaching and research has been practiced at the medical schools of Baden-Württemberg for several years and serves as a model for other schools countrywide. This has consequences also for general practice/family medicine. In particular, each school must critically re-assess scope, particularities and quality of its teaching activities. Using the example of Heidelberg, the calculation of financial resources to be allocated by the Ministry of Science and the distribution of funds within the medical school shows what kind of problems can occur when implementing such performance evaluations and how the division of general practice can respond with its future teaching activities to this situation in a beneficial way. It must be kept in mind that (external) academic teaching practices correspond to academic teaching hospitals, that means, they have been “bought” and only teaching activities provided by the medical departments themselves will be considered. Thus, a systematic curriculum which is continuously innovated and more competent examinations of students will become more important.

Literatur

  • 1 Bahrs O, Gerlach F M, Szecsenyi J. et al .Ärztliche Qualitätszirkel. Deutscher Ärzte Verlag 2001
  • 2 Burger W, Dudenhausen J W, Kiessling C. et al . Reform des Medizinstudiums. Positive Erfahrungen an der Charite Berlin.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 686-689
  • 3 Clade H. Reform des Medizinstudiums: Medizinische Fakultäten jetzt am Zug.  Dtsch Ärztebl. 2002;  99 A3150
  • 4 Dahmer J. Ausbildungsziel „Arzt”.  Dtsch Ärztebl. 2004;  28, 29 2033-2036
  • 5 Eitel F, Steiner S, Tesche A. Quality management: transition to medical making education.  Med Teach. 1998;  20 445-450
  • 6 Handwerker H O. Ausbildung zum Arzt - Im Korsett des Zulassungsrechts.  Dt Ärztebl. 2004;  46 3082-3086
  • 7 Hannich H J, Wiesmann U. Das Lehrkonzept der community-medicine in Greifswald und eine erste studentische Evaluation des „frühen Patientenkontakts”.  Z Allg Med. 2001;  77 24-27
  • 8 Murray E, Jolly B, Modell M. Can student learn clinical method in general practice? A randomised cross over trial based on objectiv structured clinical examinations.  Br Med J. 1995;  315 920-923
  • 9 Pabst R. Medical education and reform initiatives in Germany.  Acad Med. 1995;  70 1006-1011
  • 10 Science Consult .Evaluation des vorklinischen Studienabschnitts an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg - Befragung der Studierenden Sommersemester. 2001; 31-33
  • 11 Sonntag H G. Heidelberg als Vorreiter.  Dtsch Ärztebl. 2003;  7 380
  • 12 Vereinigung der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin . Allgemeinmedizinische Lehrbeauftragte, Lehrärzte und akademische Lehrpraxen.  Z Allg Med. 1998;  74 74-77
  • 13 Wiesemann A, Amon T, Engeser P. et al . Qualitätsförderung (allgemein-)medizinischen Hochschulunterrichts im Rahmen des Heidelberger Modells.  Z Ärztl Fortbild Qualsich. 1999;  93 591-598
  • 14 Wiesemann A, Engeser P, Barlet J. et al . Was denken Heidelberger Studierende und Lehrärzte über frühzeitige Patientenkontakte und Aufgaben in der Hausarztpraxis?.  Gesundheitswesen. 2003;  65 572-578
  • 15 Wiesemann A. Neue Wege in der Ausbildung.  Dt Ärztebl. 1998;  95 A2240-A2241
  • 16 http://www.bmgs.bund.de/download/gesetze/gesundheitsberufe/approbation.pdf am 23.01.2005
  • 17 http://www.heicumed.de am 23.01.05
  • 18 http://www.mme.iml.unibe.ch am 23.01.05
  • 19 http://www.mwk-bw.de/Aktuelles/Publikationen/Publikationen_Hochschulen.html am 23.01.05
  • 20 http://www.mwk-bw.de/Aktuelles/Leistung_uni.htm am 23.01.05
  • 21 http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/∼r28/dozentenschulung/ am 23.01.05
  • 22 http://www.uke.uni-hamburg.de/institute/allgemeinmedizin/ am 23.01.05
  • 23 http://www.uni-heidelberg.de/presse/news/2309haus.html am 23.01.05
  • 24 http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Examen/So_werden_die_Pruefungen am 23.01.05

Prof. Dr. med. Armin Wiesemann

Abteilung Allgemeinmedizin & Versorgungsforschung · Universität Heidelberg

Voßstr. 2

69115 Heidelberg

eMail: armin.wiesemann@med.uni-heidelberg.de

    >