Viszeralchirurgie 2005; 40(2): 135-140
DOI: 10.1055/s-2005-836318
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Standard und Risiko der Ösophagusanastomose nach Ösophagusresektion

Standard and Risk of Esophageal Anastomosis after Esophageal ResectionM. Brüwer1 , M. Colombo-Benkmann1 , N. Senninger1
  • 1Aus der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die operative Therapie stellt bei den meisten Patienten mit Ösophaguskarzinom die einzige Möglichkeit auf potenzielle Heilung dar. Obwohl durch standardisierte Operationstechnik, Verbesserung der Anästhesietechniken und eine bessere Patientenselektion in den letzten Jahren eine deutliche Verminderung der perioperativen Mortalität und Morbidität in spezialisierten Zentren erreicht werden konnte, stellen Komplikationen häufig eine vitale Bedrohung des Patienten dar und haben wesentlichen Einfluss auf die Lebensqualität. Neben pulmonalen Komplikationen ist die Anastomoseninsuffizienz die wohl schwerwiegendste und deshalb am meisten gefürchtete Komplikation. In dieser Übersichtsarbeit sollen die gängigen Operationsverfahren insbesondere in Hinblick auf Anastomosentechniken und perioperative Komplikationen dargestellt werden.

Abstract

Surgical resection remains the standard of care and best chance for cure in the treatment of esophageal malignancy. Although surgical technique, patient selection and perioperative care have contributed to reduced perioperative mortality and morbidity in many specialized centers, pulmonary complications and anastomotic leakage still significantly influence the perioperative course and influence patient's quality of life. In this review we describe the different surgical procedures and anastomotic techniques and their influence on perioperative mortality and morbidity.

Literatur

Prof. Dr. med. N. Senninger

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie, Universitätsklinikum Münster

Waldeyerstr. 1

48149 Münster

Phone: 02 51/8 35/63 04

Fax: 02 51/8 35/64 14

Email: senning@uni-muenster.de