Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-1233499
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Enukleationsresektion und organerhaltende Nierentumorchirurgie
Publication History
Publication Date:
03 September 2009 (online)

Einleitung
Zahlreiche retrospektive Studien konnten zwischen der organerhaltenden Chirurgie kleiner Nierentumoren und der radikalen Nephrektomie keinen Unterschied hinsichtlich der tumorspezifischen Überlebensraten nachweisen [1] [2]. Beide Verfahren werden daher heutzutage als äquieffektiv bei diesen Tumoren angesehen. Im klinischen Alltag wird die Entscheidung Organerhalt oder radikale Nephrektomie durch Patientenfaktoren wie Komorbidität, Tumorlokalisation (zentral / peripher) und Verständnis für die Erkrankung entscheidend mit beeinflusst.
Literatur
- 1 Butler B. P., Novick A. C., Miller D. P. et al. Management of small unilateral renal cell carcinoma: radical versus nephron sparing surgery. Urology. 1995; 45 34-40
- 2 Lerner S. F., Hawkins C. A., Blute M. L. et al. Disease outcome in patients with low stage renal cell carcinoma treated with nephron sparing or radical surgery. J Urol. 2002; 167 884-889
- 3 Novick A. C.. Nierenteilresektion beim Nierenzellkarzinom. In: Hohenfellner R, ed. Ausgewählte urologische OP-Techniken. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1997: 135–144
- 4 Steinbach F., Riedmiller H., Hohenfellner R.. Suprakostaler Zugangsweg und Nierenbeckenplastik. In: Hohenfellner R, ed. Ausgewählte urologische OP-Techniken. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1997: 12–112
Prof. Dr. med. habil. F. Steinbach
Urologische Klinik · Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt · Städt. Klinikum und Lehrkrankenhaus
Friedrichstr. 41
01067 Dresden
Phone: 03 51 / 4 80 11 60
Fax: 03 51 / 4 80 32 62
Email: Steinbach-Fr@khdf.de