Der Klinikarzt 2004; 33(11): 303-307
DOI: 10.1055/s-2004-837042
Kardiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Koronare Herzkrankheit und Frauen - Geschlechtsspezifische Unterschiede werden häufig unterschätzt

Cardiovascular Disease and Women - Gender Specific Differences are Commonly UnderestimatedChr. M. Schannwell1
  • 1Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Heinrich-Heine-Universitätsklinikum Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. B.E. Strauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Frauen und Männern in den Industrieländern. Trotz zunehmender Morbidität und Mortalität wird bei Frauen die koronare Herzkrankheit klinisch noch immer unterschätzt. Auch wenn ihre Inzidenz mit zunehmendem Alter bei Frauen zunimmt, tritt die klinische Manifestation einer koronaren Herzkrankheit im Durchschnitt zehn Jahre später auf als bei Männern. Unglücklicherweise sind die in der Routine eingesetzten nichtinvasiven Screeningverfahren für das Vorhandensein einer koronaren Herzkrankheit nicht sehr sensitiv und eher unspezifisch für Frauen. Allerdings ermöglichen die neuen Entwicklungen in der Katheter- und Stenttechnik, der adjuvanten medikamentösen Therapien und der chirurgischen Techniken sichere und effektive Koronarinterventionen bei Frauen und Männern.

Summary

Cardiovascular disease remains the leading cause of mortality for women and men in developed countries. Although coronary artery disease is the major cause of morbidity and mortality in women, coronary heart disease in women is still clinically underestimated. Although the incidence of coronary heart disease increases with age in women, the clinical presentation of the disease lags ten years behind that in men. Unfortunately, the routinely available non-invasive tests used to screen the presence of coronary artery disease have been relatively insensitive and nonspecific for women. However, recent advances in device application, adjunctive therapies and surgical techniques suggest that coronary revasculation strategies are safe and effective for women and men.

Literatur

1 secondary prevention reinfarction israeli nifedipine trial

2 primary angioplasty in myocardial infarction

3 global utilization of streptokinase and t-PA for occluded coronary arteries

4 MIDA

5 prehospital-initiated versus hospital-initiated thrombolytic therapy

6 survival and ventricular enlargement

7 fragmin and fast revascularisation during instability in coronary artery disease

8 cholesterol and recurrent events

9 second international study of infarct survival

10 heart and estrogen/progestin replacement study

11 bypass angioplasty revascularization investigation

Anschrift der Verfasserin

PD Dr. Dr. Christiana Mira Schannwell

Oberärztin der Medizinischen Klinik und Poliklinik B

Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf