Cent Eur Neurosurg 2005; 66(1): 17-23
DOI: 10.1055/s-2004-836225
Original Article

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Volumetric Analysis of the Growth Rate of Incompletely Resected Intracranial Meningiomas

Volumetrische Analyse der Wachstumsrate von intrakraniellen Meningeomen nach subtotaler TumorresektionM. Nakamura1 , F. Roser1 , J. Michel1 , C. Jacobs1 , M. Samii1 , 2
  • 1Department of Neurosurgery, Nordstadt Hospital Hannover, Germany
  • 2International Neuroscience Institute, Hannover, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. März 2005 (online)

Abstract

Objective: Intracranial meningiomas are mostly considered to be slow growing tumors. However, only a few previous reports provide information on the growth rate of these tumors. The aim of this study was to determine the growth rates of intracranial meningiomas after subtotal resection, analysing their relation to radiological appearance and histological features. Results are compared with our previous analysis of growth rates in incidental meningiomas [14]. Methods: The hospital charts, follow up records and imaging studies were reviewed in 36 patients with subtotally resected intracranial meningiomas. The tumor growth rates were determined by calculating the absolute and relative growth rates and the tumor volume doubling times. Results: In the group of 33 patients with histologically verified grade 1 meningiomas, the mean absolute growth rate was 1.51 cm3/year, the median relative growth rate and tumor doubling time was 14.18 %/year and 5.228 years. In young patients annual relative growth rates were significantly higher. The median annual relative growth rate of meningiomas with calcification was significantly lower than in tumors without calcification. Also tumors with hypo- or isointense T2-signals on MRI revealed a lower growth rate. There was no significant difference between males and females. Histological studies revealed 22 meningiomas of a meningotheliomatous subtype, 8 fibrous and 3 psammomatous meningiomas. The comparison of growth rates between these subtypes did not show any significant differences. In atypical meningiomas (WHO grade 2), absolute and relative growth rates were significantly higher and tumor doubling times shorter. Conclusion: The majority of intracranial meningiomas are slow growing tumors, although the growth rates may vary widely even among benign grade 1 meningiomas. In meningiomas after subtotal surgical resection, the age of the patients seems to present a predictive factor for tumor growth in analogy to our previous observation in incidental meningiomas. Significantly higher relative growth rates were detected in younger patients. Gender does not seem to play a major role as a predictive factor. Radiological features such as calcification or T2-signal intensity may provide additional information to predict the growth potential of meningiomas. Close clinical and radiological observation should be performed in young patients harboring tumors with absence of calcification or high T2-signal intensities due to the higher growth potential in this patient group.

Zusammenfassung

Fragestellung: Intrakranielle Meningeome werden meistens als langsam wachsende Tumore angesehen. Die Wachstumsraten dieser Tumore sind jedoch nur in wenigen Arbeiten bestimmt worden. Ziel dieser Studie ist es, die Wachstumsrate von intrakraniellen Meningeomen nach subtotaler Tumorresektion zu untersuchen und den Zusammenhang mit dem radiologischen und histologischen Erscheinungsbild näher zu analysieren. Die Ergebnisse werden mit unseren vorherigen Untersuchungen an inzidentellen Meningeomen verglichen [14]. Methode: Bei 36 Patienten nach subtotaler Entfernung eines intrakraniellen Meningeoms wurden die Kranken- und Ambulanzakten sowie die relevante neuroradiologische Bildgebung retrospektiv ausgewertet. Die Tumorwachstumsraten wurden durch Berechnung der absoluten und relativen jährlichen Tumorvolumenzunahme und der Tumorvolumenverdopplungszeit bestimmt. Ergebnisse: Bei 33 Patienten mit histologisch verifiziertem Grad 1 Meningeom (WHO) betrug die durchschnittliche jährliche absolute Tumorwachstumsrate 1,51 cm3/Jahr, die mediane jährliche relative Tumorwachstumsrate betrug 14,18 %/Jahr, die mediane Tumorvolumenverdopplungszeit lag bei 5,228 Jahren. Signifikant höhere relative Wachstumsraten wurden bei jüngeren Patienten beobachtet. Die medianen jährlichen relativen Wachstumsraten waren bei Tumoren mit Kalzifizierung signifikant niedriger als bei Tumoren ohne Kalkeinlagerung. Auch Tumore mit hypo- oder isointensem T2-Signal im MRT hatten eine niedrigere Wachstumsrate verglichen mit Tumoren mit hyperintensem Signalverhalten. Es bestand kein signifikanter Unterschied bei den Tumorwachstumsraten zwischen Männern und Frauen. Die histologische Untersuchung ergab 22 Meningeome vom meningotheliomatösem Subtyp, 8 fibröse und 3 psammomatöse Meningeome. Der Vergleich der Wachstumsraten unter den Subtypen ergab jedoch keinen signifikanten Unterschied. Bei 3 atypischen Meningeomen (WHO grade 2) war die absolute and relative Tumorwachstumsrate signifikant höher und die Tumorvolumenverdopplungszeit kürzer. Schlussfolgerung: Die Mehrzahl der intrakraniellen Meningeome sind langsam wachsende Tumore, wobei jedoch die Tumorwachstumsraten eine große Variabilität auch unter benignen Grad 1 Meningeomen aufweisen können. Ähnlich wie in unserer früheren Studie an inzidentellen Meningeomen, scheint auch bei Meningeomen nach subtotaler Resektion das Patientenalter als prädiktiver Faktor eine Rolle zu spielen. Das Geschlecht hatte keinen Einfluss auf die Tumorwachstumsrate. Radiologische Merkmale wie Kalzifizierung oder T2-Signalintensität im MRT können zusätzliche Informationen über das zu erwartende Wachstumsverhalten geben. Engmaschige klinische und radiologische Nachtuntersuchungen sind bei jungen Patienten mit Tumoren ohne Kalzifizierung und hyperintenser T2-Signalintensität nach subtotaler Tumorresektion empfohlen, da bei dieser Patientengruppe ein höheres Wachtumspotenzial besteht.

References

Makoto NakamuraMD 

Department of Neurosurgery · Nordstadt Hospital

Haltenhoffstr. 41

30167 Hannover

Germany

Telefon: +49/5 11/9 70 15 34

Fax: +49/5 11/9 70 16 06

eMail: mnakamura@web.de