Zusammenfassung
Multiple Sklerose (MS) kann wie eine Vielzahl neurologischer Erkrankungen zu sexuellen
Funktionsbeeinträchtigungen führen. MS ist charakterisiert durch Entmarkungsherde
der Leitungsbahnen, in Rückenmark wie Gehirn auftretend. Der typisch schubförmige
Verlauf macht Entstehen wie Abklingen der schweren Beeinträchtigungen aller sexuellen
Funktionen besonders deutlich, wobei auch hier sexuelle Dysfunktionen von vielen Betroffenen
als zeitgleich mit ersten Symptomen einsetzend beschrieben werden.
Summary
In common with numerous other neurological diseases, multiple sclerosis can impair
sexual function. This condition is characterised by demyelination of the central nervous
system including the brain. The typical relapsing-remitting course of MS clearly underscores
the emergence and subsidence of the severe disturbances of all sexual functions. Here,
too, however, many affected patients have reported that sexual dysfunction occurs
simultaneously with the onset of MS symptoms.
Key Words:
Multiple Sclerosis - sexual dysfunction - impotence - relationship
Literatur
- 1 Babinsky S. Partnerschaft und Sexualität bei Multipler Sklerose: Ergebnisse einer
empirischen Studie bei betroffenen Frauen und ihren Partnern. Med. Diss. Humboldt-Universität
Berlin 2000
- 2
Beier KM.
Sexualmedizin - berufsbegleitende Fortbildung mit Zertifikat.
Dt Ärzteblatt.
1999;
33
2075-2077
- 3 Beier KM. Sexualität und Partnerschaft bei Morbus Parkinson - ein Leitfaden für
Betroffene und ihre Partner. Potsdam: Pairdata Verlag 2000
- 4 Beier KM, Bosinski HAG, Hartmann U, Loewit U. Sexualmedizin. Grundlagen und Praxis. München:
Urban und Fischer 2001
- 5
Beier KM, Goecker D, Babinsky S, Ahlers CJ.
Sexualität und Partnerschaft bei Multipler Sklerose - Ergebnisse einer empirischen
Studie bei Betroffenen und ihren Partnern.
Sexuologie.
2002;
9
4-22
- 6 Beier KM, Loewit K. Lust in Beziehung. Einführung in die Syndyastische Sexualtherapie. Berlin:
Springer 2004
- 7
Goecker D, Babinsky S, Beier KM.
Sexualität und Partnerschaft bei Multipler Sklerose.
Sexuologie.
1988;
5
193-202
- 8 Goecker D. Partnerschaft und Sexualität bei Multipler Sklerose: Ergebnisse einer
empirischen Studie bei betroffenen Männern und ihren Partnerinnen. Med. Diss. Humboldt-Universität
Berlin 2000
- 9
Görres HJ, Ziegeler G, Friedrich H, Lücke G.
Krankheit und Bedrohung. Formen psychosozialer Bewältigung der Multiplen Sklerose.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin.
1988;
34
274-290
- 10
Mattson D, Petrie M, Srivastava DK, Mc M Dermott.
Sexual dysfunction and its response to medication.
Arch Neurol.
1995;
52
862-868
- 11
McCabe MP, McDonal E, Deeks AA, Vowels LM, Cobian MJ.
The Impact of Multiple Sclerosis on Sexuality and Relationships.
J of sex Res.
1996;
33
241-248
- 12
Stenager E, Stenager EL, Jensen K.
Sexual Aspects Multiple Sclerosis.
Seminaris in Neurology.
1992;
12
120-124
- 13
Szasz G.
Sexuality in persons with severe physical disability: a guide to the physician.
Can Fam Physician.
1989;
35
345-351
- 14
Vogt HJ, Loewit K, Wille R, Beier KM, Bosinski HAG.
Zusatzbezeichnung „Sexualmedizin” - Bedarfsanalyse und Vorschläge für einen Gegenstandskatalog.
Sexuologie.
1995;
2
65-89
Korrespondenzadressen:
Prof. Dr. med. Dr. phil. K. M. Beier
Dipl.-Psych. Ch. J. Ahlers
Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin
Humboldt-Universitätsklinikum Charité
Luisenstr. 57
10117 Berlin
URL: http://www.sexualwissenschaft-berlin.de
Email: klaus.beier@charite.de
Email: christoph.ahlers@charite.de