Aktuelle Dermatologie 2004; 30 - V14
DOI: 10.1055/s-2004-835984

Therapie mit dem 308-nm-Excimer-Laser

S Hohenleutner 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Klinikum der Universität Regensburg

Excimer-Laser emittieren UVB-Strahlung der Wellenlänge 308 nm und scheinen sich in ihrer biologischen Wirksamkeit nicht wesentlich von der 311nm-Schmalband-UVB-Therapie zu unterscheiden. Bei der Psoriasis ermöglicht die ausschließliche Bestrahlung der Herde höhere Initialdosen und eine schnellere Dosissteigerung, so dass in kürzerer Zeit und mit geringerer kumulativer Gesamtdosis als bei konventioneller UVB-Therapie Remissionen erzielt werden können. Eine weitere Beschleunigung der Abheilung scheint mit der Applikation sehr hoher Dosen unter Induktion einer bullösen Dermatitis möglich, ist aber nur für kleinere Areale praktikabel und scheint aus Gründen einer möglichen Karzinogenese problematisch. Die Bestrahlung größerer Flächen gestaltet sich aufgrund der geringen Strahldurchmesser zeitaufwändig. Excimer-Lampen, mit denen größere Areale bestrahlt werden könnten, bilden eine interessante und preiswerte Zukunftsperspektive. Zusätzliche Behandlungsindikationen könnten andere umschriebene Hautveränderungen wie Vitiligo, chronische Ekzemplaques, Hypopigmentierungen, Lichen aureus, Lichen striatus, Alopezia areata, Granuloma anulare, Lichen-ruber-Plaques oder Prurigoknoten darstellen. Die Behandlung des Lichen ruber mucosae über ein Spezialhandstück zur Bestrahlung der Mundschleimhaut hat bei einigen unserer Patienten zu einer guten Remission geführt. Zusammengefasst ermöglichen die Excimerlaser eine gezielte, rasche und effektive Behandlung umschriebener UV-sensibler Hautveränderungen unter exakter Schonung der gesunden Haut. Vernünftig evaluiert und eingesetzt könnten sie eine wesentliche Bereicherung der therapeutischen Möglichkeiten darstellen.