Aktuelle Ernährungsmedizin 2004; 29 - 40
DOI: 10.1055/s-2004-834995

StEP TWO Sport – Ernährung – Prävention (CHILT II) – ein Programm für übergewichtige und adipöse Kinder an Grundschulen – Effekt auf den BMI und BMI-SDS

C Graf 1, B Koch 1, S Jouck 1, S Ritzeler 1, B Bjarnason-Wehrens 1, S Dordel 1, W Tokarski 1, HG Predel 1
  • 1Deutsche Sporthochschule Köln

Hintergrund: Übergewicht und Adipositas steigen bereits im Kindesalter massiv an. Daher wurde im Schuljahr 2003/2004 an drei Kölner Grundschulen das Programm StEP TWO für übergewichtige und adipöse Kinder angeboten. Vier weitere Grundschulen dienten als Kontrollschulen.

Methodik: Zur Eingangs- und Abschlussuntersuchung wurden die anthropometrischen Daten der Kinder erfasst, der BMI und BMI-SDS berechnet (n=1678). Die übergewichtigen und adipösen Kinder (≥ 90. P) wurden zur Teilnahme an dem StEP TWO Programm eingeladen (n=121). Mit den teilnehmenden Kindern (n=48; 2 Kinder wurden nachgemeldet, 5 abgemeldet, 1 wechselte die Schule) wurde von November 2003 bis Mitte Juli 2x/Woche gekocht und 60 bis 90min Sport getrieben. Die Eltern erhielten jeweils 2 Elternabende zu den Themen Ernährung, Psychologie, medizinische Hintergründe sowie einen Familientag mit gemeinsamem Inlineskaten. Die Interventionskinder, die komplett an der Intervention teilnahmen (IG n=40; 21 Mädchen, 19 Jungen), waren zu Beginn der Studie 8,7±1,3J. alt, 1,37±0,1 m groß, 43,6±10,2kg schwer. Der BMI betrug 22,8±3,6kg/m2, der BMI-SDS 2,0±0,5. Die übergewichtigen und adipösem Kinder Kontrollschulen (KG n=157; 78 Mädchen, 79 Jungen) unterschieden sich nicht von den Interventionskindern, außer beim BMI (21,7±2,7kg/m2, p=0.036).

Resultate: Nach 8,6 Monaten Intervention nahm der BMI in der IG vs. KG tendenziell geringer zu (0.3±1.3 vs. 0.7±1.3, p=0.069), adjustiert nach Alter und Geschlecht. Es zeigte sich jedoch eine deutlichere Abnahme des alters- und geschlechtskorrigierten BMI-SDS in der IG (- 0.15±0,3 vs. –0.05±0.3, p=0.028).

Zusammenfassung: Ein schulbasiertes Interventionsprogramm für übergewichtige und adipöse Grundschulkinder zeigt somit einen Effekt auf den BMI-SDS. Entsprechende Konzepte müssen daher unbedingt weiterverfolgt und längerfristig überwacht werden.