Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834772
Übergänge von Einzel- in Paartherapie und von Paar- in Einzeltherapie
Publication History
Publication Date:
23 May 2005 (online)

Zusammenfassung
Es wird gezeigt, dass die Übergänge von Einzel- zur Paartherapie und umgekehrt für Praktikerinnen und Praktiker bei dem jetzigen Stand der Forschung nicht generell festgelegt werden können. Setting und Settingwechsel in Therapie und Beratung sind häufig den Umständen geschuldet. Neben Fallvignetten werden einige richtungsweisende Forschungsergebnisse angeführt. Weitere Forschung ist wünschenswert.
Schlüsselwörter
Beratung - Therapie - Diagnosestellung - Manuale - Übergänge - Prozessevaluation - adaptive Indikation - Forschungsarbeiten
Literatur
- 1 Annon J S. The Behavioural Treatment of Sexual Problems. Vol. 1. Honolulu; Enabling Systems 1974
MissingFormLabel
- 2 Beck A T. Beck-Depressions-Inventar (BDI, deutsche Bearbeitung von Hautzinger M, Brailer M,
Worall H, Keller F). Weinheim; Beltz Test 1995
MissingFormLabel
- 3 Clement U. Sexualtherapie als Paartherapie des Begehrens. Psychotherapie im Dialog. 2000; 1 (2) 45-50
- 4 Derogatis L R. SCL-90-R, administration, scoring & procedures manual-I for the R(evised) version. Baltimore; John Hopkins University School of Medicine 1977
MissingFormLabel
- 5 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen; Beltz Test 1995
MissingFormLabel
- 6 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
MissingFormLabel
- 7 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2004
MissingFormLabel
- 8 Gromus B. Sexualstörungen der Frau. Göttingen; Hogrefe 2002
MissingFormLabel
- 9 Hahlweg K.
Problemliste. In: Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD). Göttingen; Hogrefe 1996MissingFormLabel - 10 Hank G, Hahlweg K, Klann N. Diagnostische Verfahren für Berater. Weinheim; Beltz Test 1990
MissingFormLabel
- 11 Heckerens H P.
Wirksamkeit therapeutischer Hilfen für Paare. In: Kaiser P (Hrsg) Partnerschaft und Paartherapie. Göttingen; Hogrefe 2000MissingFormLabel - 12 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - Deutsche Version (IIP-D). Göttingen; Beltz Test 2000
MissingFormLabel
- 13 Kiresuk T, Lund S.
Goal Attainment Scaling: Research, Evaluation and Utilization. In: Schulberg HC, Baker F (Hrsg) Program Evaluation in Health Fields. New York; Human Science Press 1979MissingFormLabel - 14 Klann N, Hahlweg K, Heinrichs N. Diagnostische Verfahren für die Beratung. Göttingen; Hogrefe 2003
MissingFormLabel
- 15 Krampen G. Stundenbogen für die Allgemeine und Differenzielle Einzelpsychotherapie (STEP). Göttingen; Hogrefe 2002
MissingFormLabel
- 16 Kuhl J, Kazen M. Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI). Göttingen; Hogrefe 1997
MissingFormLabel
- 17 Lutz W, Grawe K, Tholen S. Prognose des individuellen Behandlungsverlaufs für unterschiedliche klinisch-therapeutische Behandlungsmodalitäten in der Verhaltenstherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2003; 51 (1) 51-70
- 18 Panksepp J. Trennungsschmerz als mögliche Ursache für Panikattacken - neuropsychologische Überlegungen und Befunde. Persönlichkeitsstörungen. 2003; 7 245-251
- 19 Psychotherapeutische Praxisstelle Universität Bern .Vorstundenbogen. Themenblock: Therapieziele und therapeutische Veränderung. Berlin; Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie 25.2. - 1.3.2000
MissingFormLabel
- 20 Revenstorf D. Wenn das Glück zum Unglück wird. München; Beck 1999
MissingFormLabel
- 21 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen; Hogrefe 1996
MissingFormLabel
- 22 Schindler L, Hahlweg K, Revensdorf D. Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie. Berlin; Springer 1998
MissingFormLabel
- 23 Schulte D. Therapieplanung. Göttingen; Hogrefe 1996
MissingFormLabel
- 24 Ullrich de Muynck R, Ullrich R. Das Emotionalitätsinventar als Befindlichkeitsmaß. Testmanual EMI-B. München; Pfeiffer 1977
MissingFormLabel
- 25 Willi J, Limacher B, Frei R, Brassel-Ammann L. Die Technik der Konstruktdifferenzierung in der Paartherapie. Familiendynamik. 1992; 17 68-82
1 „Beratung” und „Therapie” benutze ich synonym. Beide Begriffe werden als inhaltliche, nicht als rechtliche Begriffe verwendet.
2 Die Aufzählungen sind subjektiv ausgewählt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Korrespondenzadresse:
Dipl.-Psych. Peter Teglas
Friedrichstraße 35
58135 Hagen
Email: peter.teglas@gmx.net