Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834766
Gurutum und Machtmissbrauch in der Psychotherapie
Publication History
Publication Date:
23 May 2005 (online)

Zusammenfassung
Wie in allen helfenden Beziehungen spielt auch in der Therapeut-Patient-Beziehung die ungleiche Verteilung von Macht eine wichtige Rolle. Für einen gelungenen therapeutischen Prozess ist der verantwortliche Umgang mit Macht eine zentrale Bedingung. Missbraucht der Therapeut seine Macht, kommt es zwangsläufig zum Scheitern des therapeutischen Prozesses, weil sich der Patient abgelehnt, unverstanden und erniedrigt fühlt und/oder weil er einer Retraumatisierung ausgesetzt ist, auch wenn er diese selbst noch nicht bewusst wahrnehmen kann. Deshalb ist es so wichtig, die Bedingungen für Machtmissbrauch in der Therapie zu untersuchen. Dies geschieht in diesem Beitrag mit Hilfe von H.-E. Richters psychoanalytischer Rollentheorie und J. Willis Kollusionskonzept. Neben dem sexuellen Missbrauch durch Therapeuten, der in letzter Zeit offener thematisiert werden kann als früher, spielt der narzisstische Missbrauch eine wichtige Rolle. Bei Therapeuten, die sich als Gurus in Szene setzen, liegt der Verdacht eines narzisstischen Missbrauchs ihrer Macht nahe. Abschließend werden die Bedingungen (beispielsweise in der Ausbildungssituation) diskutiert, die Machtmissbrauch durch Therapeuten begünstigen bzw. präventiv vermeiden helfen.
Schlüsselwörter
Macht - Ohnmacht - Narzissmus - Machtmissbrauch
Literatur
- 1 Bauriedl T.
Bert Hellingers „Aufstellungen” - ein Symptom unserer Zeit. In: Bundesverband Psychoanalytischer Paar- und Familientherapie (Hrsg) Psychoanalytische Familientherapie 7. Gießen; Psychosozial-Verlag 2003: 77-97MissingFormLabel - 2 Cremerius J.
Lehranalyse und Macht. Die Umfunktionierung einer Lehr-Lern-Methode zum Machtinstrument der institutionalisierten Psychoanalyse. In: Schmidt-Lellek CJ, Heimannsberg B (Hrsg) Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Köln; Edition Humanistische Psychologie 1995: 99-122MissingFormLabel - 3 Freud S.
Die endliche und die unendliche Analyse. In: Freud S Gesammelte Werke, 16. Bd.: Werke aus den Jahren 1932-1939. Frankfurt am Main; Fischer 1999: 94MissingFormLabel - 4 Heimannsberg B.
Gleichheit und Differenz. Der doppelte Boden der therapeutischen Beziehung. In: Schmidt-Lellek CJ, Heimannsberg B (Hrsg) Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Köln; Edition Humanistische Psychologie 1995: 9-24MissingFormLabel - 5 Hilgers M.
„Ich stelle gleich die Ordnung auf” - Neue Heilslehren und alte Ordnungen: die autoritären Methoden des Bernd Hellinger. In: Bundesverband Psychoanalytischer Paar- und Familientherapie (Hrsg) Psychoanalytische Familientherapie 3. Gießen; Psychosozial-Verlag 2001: 99-109MissingFormLabel - 6 Hirsch M. Realer Inzest. Psychodynamik des sexuellen Missbrauchs in der Familie. Gießen; Psychosozial-Verlag 1987
MissingFormLabel
- 7 Märtens M, Petzold H (Hrsg). Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Mainz; Matthias-Grünewald-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 8 Miller A. Das Drama des begabten Kindes. Eine Um- und Fortschreibung. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1997
MissingFormLabel
- 9 Möller H. Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript 2004
MissingFormLabel
- 10 Parin P. Das Ich und die Anpassungsmechanismen. Psyche. 1977; 31 481-515
- 11 Richter H-E. Eltern, Kind und Neurose. Zur Psychoanalyse der kindlichen Rolle in der Familie. Reinbek; Rowohlt 1963
MissingFormLabel
- 12 Schmidbauer W. Hilflose Helfer. Reinbek; Rowohlt 1977
MissingFormLabel
- 13 Schmidt-Lellek C J.
Narzisstischer Machtmissbrauch in der Psychotherapie. In: Schmidt-Lellek CJ, Heimannsberg B (Hrsg) Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Köln; Edition Humanistische Psychologie 1995MissingFormLabel - 14 Weber K.
Bert Hellingers Familienaufstellungen - eine Kritik. In: Bundesverband Psychoanalytischer Paar- und Familientherapie (Hrsg) Psychoanalytische Familientherapie 6. Gießen; Psychosozial-Verlag 2003: 73-85MissingFormLabel - 15 Weber M. Politik als Beruf (1919). Tübingen; Mohr 1994
MissingFormLabel
- 16 Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (1921). Tübingen; Mohr 1980
MissingFormLabel
- 17 Willi J. Die Zweierbeziehung. Reinbek; Rowohlt 1975
MissingFormLabel
- 18 Wirth H-J.
Spaltungsprozesse in der psychoanalytischen Bewegung und ihre Auswirkungen auf die Theoriebildung. In: Schlösser A-M, Höhfeld K (Hrsg) Psychoanalyse als Beruf. Gießen; Psychosozial-Verlag 2000: 177-192MissingFormLabel - 19 Wirth H-J.
Das Menschenbild der Psychoanalyse: Kreativer Schöpfer des eigenen Lebens oder Spielball dunkler Triebnatur? . In: Schlösser A-M, Gerlach A (Hrsg) Kreativität und Scheitern. Gießen; Psychosozial-Verlag 2001: 13-40MissingFormLabel - 20 Wirth H-J. Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Gießen; Psychosozial-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 21 Wirth H-J. Zur „latenten Anthropologie” in der Psychoanalyse und anderen psychotherapeutischen Traditionen. psychosozial. 2004; 97 11-28