Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(5): 266-277
DOI: 10.1055/s-2004-834746
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation der Kurzform des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (SOZU-K-22) in klinischen und nichtklinischen Stichproben

Evaluation of the Short-Form Social Support Questionnaire (SOZU-K-22) in Clinical and Non-Clinical SamplesDirk  Dunkel1 , Elfi  Antretter1 , Sabine  Fröhlich-Walser1 , Christian  Haring1
  • 1Psychiatrisches Krankenhaus des Landes Tirol
Further Information

Publication History

Eingegangen: 4. November 2004

Angenommen: 2. Februar 2005

Publication Date:
29 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung ist die psychometrische Überprüfung der Kurzform des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (SOZU-K-22) sowie zweier nochmals verkürzter Varianten des F-SOZU (10-Item- und 7-Item-Versionen) in zwei klinischen und drei nicht-klinischen österreichischen Stichproben. Die Verteilung der Summenwerte auf Gesamtskalen- und Subskalenebene aller F-SOZU Varianten ist rechtssteil; die Mittelwerte liegen in den nichtklinischen Stichproben im oberen Bereich der fünfstufigen Skala (M > 4,0). Die internen Konsistenzen sind für alle untersuchten Gesamtskalen als gut zu bezeichnen (α > 0,85). Die nochmals gekürzten 10-Item- und 7-Item-F-SOZU-Varianten korrelierten sehr hoch (r > 0,90) mit dem Gesamtpunktwert der 22-Item-Version. Faktorenanalytisch erwies sich ein eindimensionales Modell in allen Versionen als angemessen. In der Diskussion der Ergebnisse wird auf die Problematik der rechtssteilen Verteilung der Werte des F-SOZU eingegangen sowie dafür plädiert, die 7-Item-Versionen des F-SOZU zu verwenden, sofern nur ein Globalwert wahrgenommener sozialer Unterstützung effizient erfasst werden soll.

Abstract

Three versions (22-item, 10-item, and 7-item) of the social support questionnaire (F-SOZU) were psychometrically evaluated in two clinical and three non-clinical Austrian samples. The distribution of sum scores in all three versions was negatively skewed; means on the item-level were in the upper region of the five-point scale (M > 4.0) in all non-clinical samples. Internal consistency estimates were found to be satisfying for the total test scores (α > 0.85). The 10-item and the 7-item forms correlated highly with the 22-item form total score (r > 0.90). Principal components analysis supported a one dimensional solution in all forms. The discussion focuses on the problem of the highly skewed test scores. It is also argued that the use of the 7-item version might be preferable and more efficient if the researcher is only interested in obtaining a global score for perceived social support.

Literatur

  • 1 Schwarzer R, Gutiérrez-Doňa B. Health Psychology. In: Pawlik K, Rosenzweig MR (eds) The International Handbook of Psychology. London; Sage 2000: 452-465
  • 2 Adler N, Matthews K. Why do some people get sick and some stay well?.  Annu Rev Psychol. 1994;  45 229-259
  • 3 Taylor S E, Repetti R L, Seeman T. Health psychology: What is an unhealthy environment and how does it get under the skin?.  Annu Rev Psychol. 1997;  48 411-447
  • 4 Schwarzer R, Leppin A. Soziale Unterstützung und Wohlbefinden. In: Abele A, Becker P (Hrsg) Wohlbefinden. Theorie - Empirie - Diagnostik. 2. Aufl. Weinheim; Juventa 1994: 175-189
  • 5 Fydrich T, Sommer G. Diagnostik sozialer Unterstützung. In: Jerusalem M, Weber H (Hrsg) Psychologische Gesundheitsforschung - Diagnostik und Prävention. Göttingen; Hogrefe 2003
  • 6 Laireiter A R, Baumann U, Stieglitz R D. Soziales Netzwerk, Soziale Unterstützung und Soziale Anpassung. In: Stieglitz RD, Baumann U, Freyberger HJ (Hrsg) Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Stuttgart; Georg Thieme 2001: 210-228
  • 7 Rathner G, Schulte P, Dunkel D. Subjektive Wahrnehmung von sozialer Unterstützung in der Bevölkerung.  Z Klin Psychol Psychiatr Psychother. 1996;  44 (2) 158-173
  • 8 House J S. Social support and social structure.  Sociological Forum. 1987;  2 (1) 135-146
  • 9 Sommer G, Fydrich T. Soziale Unterstützung: Diagnostik, Konzepte, F-SOZU. DGVT-Materialie 22. Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1989
  • 10 Sommer G, Fydrich T. Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur sozialen Unterstützung.  Diagnostica. 1991;  37 (2) 160-178
  • 11 Fydrich T, Sommer G, Menzel U, Höll B. Fragebogen zur sozialen Unterstützung (Kurzform; SOZU-K-22).  Z Klin Psychol. 1987;  16 (4) 434-436
  • 12 Franke G H. Testtheoretische Überprüfung des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung.  Z Med Psychol. 1994;  4 168-177
  • 13 Bilsky W, Hosser D. Soziale Unterstützung und Einsamkeit: Psychometrischer Vergleich zweier Skalen auf der Basis einer bundesweiten Repräsentativbefragung.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1998;  19 (2) 130-144
  • 14 Fydrich T, Geyer M, Hessel A. et al . Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozuU): Normierung an einer repräsentativen Stichprobe.  Diagnostica. 1999;  45 (4) 212-216
  • 15 Hessel A, Geyer M, Plöttner G. et al . Soziale Unterstützung im Alter - Normierung des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (F-SOZU) bei über 60-Jährigen.  Z Klin Psychol Psychother. 1998;  46 245-266
  • 16 Franke G H, Esser J, Stäcker K H. et al . Medizinpsychologische Untersuchungen an netzhauterkrankten Patienten im mittleren Lebensalter.  Z Med Psychol. 1996;  4 163-168
  • 17 Franke G H. Erste Studien zur Güte des Brief Symptom Inventory (BSI).  Z Med Psychol. 1997;  3 - 4 159-166
  • 18 Rumpold G, Augustin M, Zschocke I. et al . Die Validität des Hornheider Fragebogens zur psychosozialen Unterstützung bei Tumorpatienten.  Psychother Psychosom med Psychol. 2001;  51 25-33
  • 19 Jack M. Entwicklung eines ressourcen- und selbstmanagementorientierten Evaluationsinstrumentes zur psychotherapeutischen Informationsgewinnung und Qualitätssicherung in der stationären Psychosomatik. Regensburg; S. Roderer 2001
  • 20 Schraub M. Gesundheitliche Auswirkungen des Dienstes in der Freiwilligen Feuerwehr. Eine Studie zu Belastungen und Stressreaktionen von Feuerwehrleuten in Mittelhessen. Dissertation. Marburg; Fachbereich Humanmedizin der Philipps-Universität Marburg 2003 [Online] http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0009/ [16.9.04]
  • 21 Fröhlich-Walser S. Einfluss von Ängsten und Krankheitsverarbeitung auf die Dauer der Tranquilizer-Einnahme bei Patienten eines Bezirkskrankenhauses. Unveröffentlichte Dissertation. Innsbruck; Fachbereich Psychologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2000
  • 22 Volkszählung 2001. Hauptergebnisse I - Tirol. Wien; Herausgegeben von Statistik Austria 2003
  • 23 Antretter E. Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Individualisierung (nach der Theorie der „Reflexiven Modernisierung” von Ulrich Beck) und Suizidalität in Tirol: ein Stadt-Land-Vergleich. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Innsbruck; Fachbereich Psychologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 1997
  • 24 Huisman M. Imputation of missing item responses: Some simple techniques.  Qual & Quant. 2000;  34 331-351
  • 25 Cronbach L J. Coefficient alpha and the internal structure of tests.  Psychometrica. 1951;  16 (3) 297-334
  • 26 Feldt L S, Woodruff D J, Salih F A. Statistical inference for coefficient alpha.  Applied Psychological Measurement. 1987;  11 (1) 93-103
  • 27 Sachs L. Angewandte Statistik. Berlin; Springer 1997
  • 28 D'Agostino R B, Belanger A, D'Agostino jr R B. A suggestion for using powerful and informative tests of normality.  Am Stat. 1990;  44 (4) 316-321
  • 29 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen; dgvt 1997
  • 30 Cliff N. Orthogonal rotation to congruence.  Psychometrica. 1966;  31 33-42
  • 31 Wrigley C, Neuhaus J. The matching of two sets of factors.  Am Psychol. 1955;  10 418-419
  • 32 Levine M S. Canonical Analysis and Factor Comparison (Sage University Paper Series on Quantitative Applications in the Social Sciences, 07 - 006). Thousand Oaks, CA; Sage 1977
  • 33 Cattell R B, Baggaley A R. The salient variable similarity index for factor matching.  British Journal of Statistical Psychology. 1960;  13 33-46
  • 34 Teel C, Verran J A. Factor comparison across studies.  Res Nurs Health. 1991;  14 67-72
  • 35 Barrett P. Factor comparison: An examination of three methods.  Pers Individ Dif. 1986;  7 (3) 327-340
  • 36 Davenport E C. Significance testing of congruence coefficients: A good idea?.  Educ Psychol Meas. 1990;  50 (2) 289-297
  • 37 Paunonen S V. On chance factor congruence following orthogonal Procrustes rotation.  Educ Psychol Meas. 1997;  57 (1) 33-59
  • 38 Reynolds C R, Harding R E. Outcome in two large sample studies of factorial similarity under six methods of comparison.  Educ Psychol Meas. 1983;  43 723-728
  • 39 Guadagnoli E, Velicer W. A comparison of pattern matching indices.  Multivariate Behav Res. 1991;  26 323-343
  • 40 Ferring D, Filipp S-H. Messung des Selbstwertgefühls: Befunde zur Reliabilität, Validität und Stabilität der Rosenberg-Skala.  Diagnostica. 1996;  42 (3) 284-292
  • 41 Hautzinger M. Die CES-D-Skala. Ein Depressionsmessinstrument für Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung.  Diagnostica. 1988;  34 (2) 167-173
  • 42 Lohaus A, Schmitt M. Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG): Bericht über die Entwicklung eines Testverfahrens.  Diagnostica. 1989;  35 (1) 59-72
  • 43 Krampen G. IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen („Locus of Control”). Deutsche Bearbeitung der IPC-Scales von Hanna Levenson. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1981
  • 44 Schulz U, Schwarzer R. Soziale Unterstützung bei Krankheitsbewältigung: Die Berliner Social-Support-Skalen (BSSS).  Diagnostica. 2003;  49 (2) 73-82

Dr. Dirk Dunkel

Psychiatrisches Krankenhaus des Landes Tirol · Primariat B · Abt. Evaluation und Begleitforschung

Thurnfeldgasse 14

6060 Hall i. T. · Österreich

Email: klinische.forschung1@tilak.or.at

    >