Psychiatr Prax 2006; 33(5): 218-225
DOI: 10.1055/s-2004-834688
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung obdachloser und wohnungsloser psychisch kranker Männer in der Kommune - eine kontrollierte Interventionsstudie

How to Care for Homeless Mentally Ill Men in the Community - A Randomised Intervention StudyGerhard  Längle1 , 2 , Birgit  Egerter1 , Monika  Petrasch1 , Friederike  Albrecht-Dürr1
  • 1Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen
  • 2Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie und Rehabilitation Zwiefalten
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, bei als psychisch krank identifizierten Obdachlosen zu klären, ob durch eine Kurzintervention die Vermittlung in das sozialpsychiatrische oder das Suchthilfesystem erleichtert werden kann. Methode: Probanden mit mindestens einer psychiatrischen Diagnose nach ICD-10 (73 % der Stichprobe) wurden randomisiert der Maßnahmegruppe (manualisiertes Vorgehen mit fünf Kurzkontakten) oder der Kontrollgruppe (keine Intervention) zugewiesen. Erhoben wurde der Verlauf der Kontakte sowie das weitere Hilfesuchverhalten nach vier und nach acht Monaten. Ergebnisse: Aufgrund sehr lückenhafter Teilnahme der Patienten am Therapiegespräch war ein manualisiertes Vorgehen nur in Einzelfällen möglich. Der Kontaktaufbau gelang gut, die problemzentrierte Vorgehensweise nur eingeschränkt. Im Gruppenvergleich zeigten sich im Verlauf keine grundsätzlichen Unterschiede hinsichtlich der Nutzung von Hilfsangeboten. Insgesamt nahm jedoch die Anzahl der Nutzer tendenziell zu, eine Steigerung der Kontaktfrequenz fand sich insbesondere bei den Teilnehmern an Therapiegesprächen. Schlussfolgerungen: Durch eine verhaltenstherapeutische Kurzintervention ist nur ein relativ geringer Teil der Klientel erreichbar. Grundsätzlich scheint ein niederschwelliges, vor allem aufsuchendes Angebot, aufbauend auf längerfristiger Beziehungsarbeit eher Erfolg versprechend.

Abstract

Objective: The aim of the present study was to clarify whether the mediation of homeless persons identified as mentally ill into the sociopsychiatric or the help-seeking system can be facilitated by a short-term intervention. Method: Probands with at least one psychiatric diagnosis according to ICD-10 (73 % of the sample) were randomized to the intervention group (manualized procedure with five brief contacts) or to the control group (no intervention). The course of the contacts and the further help-seeking behavior after 4 and 8 months were registered. Results: The very sporadic participation of the patients in the therapeutic discussion permitted a manualized procedure in individual cases only. The establishment of contact was very successful, but the problem-centered procedure only within limits. The intergroup comparison revealed no fundamental differences in the utilization of offers of support during the course of the study. Overall, however, the number of users tended to increase, with an increased contact frequency being recorded especially among those participating in therapeutic discussions. Conclusions: Only a relatively small proportion of the clientele can be reached through short-term behavior therapy. Fundamentally a low-profile, primarily outreach-based offer founded on longer-term contact appears to be more promising.

Literatur

  • 1 Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. .Zahl der Wohnungslosen in Deutschland. Bielefeld; 2003
  • 2 Fichter M, Koniarczyk M, Greifhagen A, Koegel P, Quadflieg N, Wittchen H-U, Wölz J. Mental illness in a representative sample of homeless men in Munich, Germany.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1996;  246 185-196
  • 3 Fichter M, Quadflieg N, Cuntz U. Prävalenz körperlicher und seelischer Erkrankungen. Daten einer repräsentativen Stichprobe obdachloser Männer.  Dt Ärztebl. 2000;  97 980-986
  • 4 Eikelmann B, Inhester M L, Reker T. Psychische Störungen bei nicht-sesshaften Männern. Defizite in der psychiatrischen Versorgung?.  Sozialpsychiatrische Informationen. 1992;  2 29-32
  • 5 Dufeu P, Podschus J, Schmidt L. Alkoholabhängigkeit bei männlichen Wohnungslosen.  Nervenarzt. 1996;  67 930-934
  • 6 Längle G, Mayenberger M, Günthner A. Gemeindenahe Rehabilitation schwer psychisch Kranker?.  Die Rehabilitation. 2001;  40 374-378
  • 7 Meller I, Fichter M, Quadflieg N, Koniarczyk M, Greifenhagen A, Wolz J. Die Inanspruchnahme medizinischer und psychosozialer Dienste durch psychisch erkrankte Obdachlose.  Nervenarzt. 2000;  71 543-551
  • 8 Trabert G. Gesundheitsstatus und medizinische Versorgungssituation von alleinstehend, wohnungslosen Menschen.  Gesundheitswesen. 1997;  59 378-386
  • 9 Salize H J. Psychiatrische Wohnungslosenforschung in Deutschland - marginalisiert wie ihre Klientel?.  Wohnungslos. 1998;  3 103-105
  • 10 Becker H, Kunstmann W. The Homeless Mentally Ill in Germany.  Int J Men Health. 2001;  30 57-73
  • 11 Bundessozialgesetzbuch (BSHG). München; Beck-Verlag Juni 2003
  • 12 Torchalla I. Wohnungslose Frauen mit psychischer Erkrankung in Tübingen. Diplomarbeit. Tübingen; Psychologisches Institut der Universität Tübingen 2002
  • 13 Torchalla I, Albrecht F, Buchkremer G, Längle G. Wohnungslose Frauen mit psychischer Erkrankung - eine Feldstudie.  Psychiat Prax. 2004;  31 (5) 225-274
  • 14 Wittchen H U, Zaudig M, Fydrich T. SKID. Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV Achse I und Achse II. Göttingen; Hogrefe 1997
  • 15 Hilge T, Schulz W. Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung chronisch mehrfach geschädigter Alkoholabhängiger: Die Braunschweiger Merkmalsliste (BML).  Sucht. 1999;  45 55-68
  • 16 Folstein M F, Folstein S E, McHugh P R. Mini Mental Status Test (MMST). Weinheim; Beltz 1990
  • 17 Lehrl S. MWT-B. Mehrfachwahl-Wortschatz-Test Form B. 3. Auflage. Erlangen; Straube 1995
  • 18 Tewes U. HAWIE-R. Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Erwachsene - Revision 1991. Erlangen; Huber 1991
  • 19 Priebe S, Hoffmann C. Das Berliner Lebensqualitätsprofil. 2. korrigierte Version unter Mitarbeit von Röder-Wanner C, Kaiser W und Hoffmann K. Berlin; Freie Universität Berlin 1996
  • 20 Oliver J. The social care directive: Development of a quality of life profile for use in community services for the mental ill.  Soc Work Soc Sci Review. 1991;  3 5-45
  • 21 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H, Schulte-Markwort E. Weltgesundheitsorganisation. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F), Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis, 2. Auflage. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber Verlag 2000
  • 22 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg; Springer 1999
  • 23 Längle G, Egerter B, Albrecht-Dürr F. Versorgung psychisch kranker Wohnungsloser im ländlichen Raum - randomisierte Interventionsstudie mit Vollerhebung.  Nervenarzt. 2003;  74, Suppl 2 S64
  • 24 Längle G, Egerter B, Albrecht F, Petrasch M, Buchkremer G. Prevalence of mental illness among homeless men in the community - approach to a full census in a southern german university town. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol im Druck
  • 25 Salize H J, Horst A, Dillmann-Lange C, Killmann U, Stern G, Wolf I, Henn F, Rössler W. Needs for mental health care and service provision in single homeless people.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2001;  36 207-216
  • 26 Leonori L, Munoz M, Vazquez C, Vazquez J, Bravo M, Nuche M, Brandt P, Bento A, Horenbek B. The Mental Health and Social Exclusion European Network: A Research Activity Report on European Homeless Citizens.  European Psychologist. 2000;  5 245-251
  • 27 Vazquez C, Munoz M. Homelessness, mental health and stressful life events.  Int J Men Health. 2001;  30 6-25
  • 28 Teesson M, Hodder T, Buhrich N. Alcohol and other drug use disorders among homeless people in Australia.  Substance Use & Misuse. 2003;  38 463-474
  • 29 Driessen M, Dilling H. Psychische Störungen bei Wohnungslosen - angloamerikanische Untersuchungen zu Epidemiologie und Versorgung.  Psychiat Prax. 1997;  24 162-166
  • 30 Koegel P, Burnam A, Farr K. The prevalence of specific psychiatric disorders among homeless individuals in the inner city of Los Angeles.  Arch Gen Psychiatry. 1988;  45 1085-1092
  • 31 Kovess V. The homeless mentally ill. In: Sartorius N, Gaebel W, Lopez-Ibor JJ, Maj M (eds) Psychiatry in Society. Chichester; Wiley & Sons, Ltd 2002
  • 32 Kellinghaus C, Eikelmann B, Ohrmann P, Reker T. Wohnungslos und psychisch krank.  Fortschr Neurol Psychiat. 1999;  67 108-121
  • 33 Völlm B, Becker H, Kunstmann W. Psychiatrische Morbidität bei allein stehenden wohnungslosen Männern.  Psychiat Prax. 2004;  31 236-240
  • 34 Drury L. Community care for people who are homeless and mentally ill.  J Health Care Poor Underserved. 2003;  14 194-207
  • 35 Chinman M, Rosenheck R, Lam A. The case management relationship and outcomes of homeless persons with serious mental illness.  Psychiatr Serv. 2000;  51 1142-1147
  • 36 Fichter M M, Quadflieg N. Three year course and outcome of mental illness in homeless men. A prospective longitudinal study based on a representative sample. Eur Arch Psychiatry Clin im Druck
  • 37 Kellinghaus C, Lowens S, Eikelmann B, Reker T. Wohnungslose Männer in stationär psychiatrischer Behandlung - Eine kontrollierte Studie. Teil 1: Gesundheitszustand und Selbstwahrnehmung bei Aufnahme.  Psychiat Prax. 2000;  27 19-23
  • 38 Holland A. The mental health of single homeless people in Northampton hostels.  Public Health. 1996;  110 299-303
  • 39 Padgett D, Struening E, Andrews H. Factors affecting the use of medical, mental health, alcohol and drug treatment services by homeless adults.  Med Care. 1990;  28 805-821

PD Dr. Gerhard Längle

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Osianderstraße 24

72076 Tübingen

Email: gerhard.laengle@med.uni-tuebingen.de

    >