Literatur
- 1 Adler M, Saupe R. Psychochirurgie - zur Frage einer biologischen Therapie psychischer
Störungen. Stuttgart; Enke 1979
- 2
Albrecht B.
Rückkehr der Psychochirurgie.
DÄ.
2004;
39
2098-2100
- 3
Ambühl H, Meier B.
Die Zwangsstörung.
PiD.
2003;
4
219-229
- 4
Ehebald U.
Leserbrief an das Deutsche Ärzteblatt.
DA.
2004;
102
128-129
- 5 Fülgraff F, Barley I. Stereotaktische Hirnoperationen bei abweichendem Sexualverhalten.
Abschlussbericht der Kommission beim Bundesgesundheitsamt. Berlin; Reimer, Bga Berichte
3/1978
- 6 Geyer C. Hirnforschung und freier Wille. Frankfurt; Suhrkamp 2004
- 7 Hagner M. Geniale Gehirne. Göttingen; Wallstein-Verlag 2004
- 8
Kordon A, Hohagen F.
Die Pathogenese der Zwangsstörung.
PiD.
2003;
4
259-266
- 9
Lang H.
Zwang - Psychoanalytische Modellbildung und Behandlungsansätze.
PiD.
2003;
4
250-258
- 10
Monyer H. u. Mitarb. .
Das Manifest.
Gehirn und Geist.
2004;
6
30-40
- 11
Reinecker H.
Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen - Beschreibung, Klassifikation und theoretische
Modelle.
PiD.
2003;
4
230-238
- 12
Streeck U, Broda M.
Editorial zu Zwangserkrankungen.
PiD.
2003;
4
217-218
- 13 Thomä H. Störungsspezifische Behandlungsmethoden bei Zwangsanfällen und Phobien.
Tagungsband der DPV. 2001: 119-131
- 14 Thomä H.
Sitzt die Angst in den Mandelkernen. In: Roth G, Opolka U Angst, Furcht und ihre Bewältigung. Oldenburg; Bis-Verlag 2002:
81-117
- 15 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Band 1. Heidelberg;
Springer 1985
- 16 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Band 2. Heidelberg;
Springer 1988
1 Einer von uns (H. T.) hatte am Anfang seiner Facharztausbildung in den späten 40er-Jahren
des vergangenen Jahrhunderts eine unvergessliche Erfahrung mit einem radikal leukotomierten
Patienten, der als Soldat seinen rechten Arm verloren und einen Phantomschmerz entwickelt
hatte. Postoperativ persistierte der unerträgliche Schmerz. Wegen einer nun zusätzlich
bestehenden Hirnleistungsschwäche konnte der Patient sein Studium nicht fortsetzen;
verzweifelt suizidierte er sich.
2 Wir haben stets eine neurotische Psychopathogenese im Sinn, auch wenn wir dem scheinbar
theoriefreien Sprachgebrauch des DSM folgen und synonym von Angst- und Zwangsstörungen
sprechen.
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. med. Helmut Thomä
Funkenburgstraße 14
04105 Leipzig
eMail: thomaeleipzig@aol.com