Zusammenfassung
Fragestellung: Die passive Überwärmung des Körpers (Hyperthermiebehandlung) bewirkt bei der ankylosierenden
Spondylitis (AS) ohne akute Entzündungsaktivität überzufällig häufig günstige Einflüsse
auf das Beschwerdebild. Die Ursachen dieses Effektes sind nach wie vor unklar. Methodik: Untersucht wurde die Frage einer „Stressreaktion” des Organismus bei 24 Personen
(12 Patienten und 12 Gesunde gleicher Altersstruktur) durch ein Überwärmungsbad (bis
zum Erreichen einer Körpertemperatur von 38,5 °C s. l.; Dauer des Bades 50 Minuten).
Es erfolgte zu Beginn des Bades sowie alle 30 Minuten nach Beendigung des Bades über
einen Zeitraum von 4 Stunden eine Bestimmung des Kortisols, der Gesamtlymphozyten
einschließlich deren Subpopulationen (B-, T-, CD4-, CD8-Zellen). Ergebnisse: Es konnte im Beobachtungszeitraum keine signifikante Änderung des Kortisols, der
Gesamtlymphozyten und deren Subpopulationen objektiviert werden, zudem zeigten sich
keine signifikanten Unterschiede zwischen den Werten in der Patienten- und Kontrollgruppe.
Schlussfolgerung: Der durch systemische milde Hyperthermie hervorgerufene Besserungseffekt bei AS scheint
somit nicht durch einen Anstieg des Kortisolspiegels mit daraus resultierender Immunsuppression
verursacht zu sein. Möglicherweise spielen Veränderungen des Zytokinmilieus durch
die Hyperthermie eine Rolle.
Abstract
Purpose: Modulation of the immune system by elevating body temperature raises the question
whether immunemediated rheumatic diseases might be influenced by hyperthermia as well.
Many experimental as well as clinical studies, however, produced contradictionary
results. Mild passive full bath hyperthermia is a wide spread physical therapy in
the rehabilitative process in inactive ankylosing spondylitis. Until now, the reasons
for the favourable influence on complaints are unknown. Method: We studied 24 persons (12 patients with AS and 12 healthy controls): all of them
received a whole body (full bath) hyperthermia (until the body temperature reached
38.5 °C sublingual; duration 50 minutes). Blood was taken at the beginning and every
30 minutes (about 4 hours) after the whole body hyperthermia for the measurement of
cortisol, total lymphocytes, B-, T-, CD4- and CD8 cells. Results: During the study time we found no significant increase in the cortisol and no change
in the total lymphocytes, and the subpopulations. Conclusion: The favourable influence on complaints in patients with AS after a mild passive whole-body
(full bath) hyperthermia seems not to be the result of an immunosuppression. Further
studies are needed to clarify whether serial application cause an immunemodulation,
or if a longer observation time is required to verify a „stress reaction”. Probably
the whole body hyperthermia provoke an alteration of the inflammatory/antiinflammatory
cytokines and enhanced antioxidant effects as components of the therapeutic success.
Schlüsselwörter
Hyperthermie - Kortisol - Lymphozyten - ankylosierende Spondylitis
Key words
Hyperthermia - cortisol - lymphocytes - ankylosing spondylitis
Literatur
1
Hentschel H D, Nold F, Regehr I.
Beobachtungen bei der Überwärmungstherapie der ankylosierenden Spondylitis.
Verh Dtsch Ges Rheumatol.
1969;
1
184-188
2
Bühring M, Bork-Wölwer L, Krippner H, Pirlet K.
Quantitative Veränderungen peripherer T-Lymphozyten unter Hyperthermie.
Münch Med Wschr.
1977;
119
1591
3
Bühring M, Dykmans P, Jouck F, Krippner H, Pirlet K.
Immunologische lymphozytäre Reaktion bei mäßigdosierter Hyperthermie.
Med Klinik.
1985;
80
77
4 Schmidt K L. Hyperthermie und Fieber. Wirkungen bei Mensch und Tier. Klinik, Pathologie,
Immunologie, Wirkungen auf Entzündungen. 2. überarb. Auflage. Stuttgart; Hippokrates
1987
5 Schmidt K L, Simon E.
Thermotherapy of pain, trauma, and inflammatory and degenerative rheumatic diseases. In: Koska M, Sugahara T, Schmidt KL, Simon E (eds) Thermotherapy for neoplasia, inflammation,
and pain. Tokyo; Springer 2001: 527-539
6
Schmidt K L.
Zur Wirkung einer Ganzkörperhyperthermie auf Entzündungen und Immunreaktionen: experimentelle
Grundlagen.
Phys Rehab Kur Med.
2004;
14
1-9
7 Hori T, Kaizuka Y, Takaki A, Katafuchi T.
Thermal stress and Immunity. In: Koska M, Sugahara T, Schmidt KL, Simon E (eds) Thermotherapy for neoplasia, inflammation,
and pain. Tokyo; Springer 2001: 242-251
8 Kaiser H, Kley H K. Cortisontherapie. Corticoide in Klinik und Praxis. 9. überarb.
Auflage. Stuttgart, New York; Thieme 1992
9 Kirk R E. Experimental designs. 2nd ed. Montery, Calif; Brooks/Cole 1982
10 Maxwell S, Delaney H. Designing experiments and analyzing data. Belmont CA; Wadsworth
1990
11
Amaning E P, Olszewski W L.
Kinetics of distribution of recirculating lymphocytes during whole body hyperthermia.
Arch Immunol Ther Exp Warsz.
1994;
42 (2)
107-113
12
Karagülle M Z, Tütüncü Z N, Özer N.
Die traditionellen und empirischen Kurortbehandlungsverfahren in der Türkei.
Phys Rehab Kur Med.
1996;
5
106-108
13
Becker H, Franz O, Hinckel P, Holzträger H, Federlin K.
Chronischer thermischer Streß moduliert das Immunsystem in der präklinischen Phase
des murinen Lupus erythematodes.
Immun Infekt.
1993;
21, Suppl
23-24
14 Franz O H. Untersuchungen zum Einfluss thermischer Belastungen auf den Verlauf
von Autoimmunerkrankungen am Beispiel des murinen Lupus erythematodes. Inauguraldissertation. Gießen;
2003
15 Schmidt K L.
Aktuelle Aspekte der Balneotherapie rheumatischer Erkrankungen. In: Karagülle MZ, Gutenbrunner C, Karagülle O (Hrsg) Balneologie und medizinische
Klimatologie bei rheumatischen Erkrankungen. Positionsbestimmung zur Jahrhundertwende. Sarow;
ISMH Verlag 2003: 49-58
16
Tütüncü Z N, Turan M, Yüzbasioglu N, Karagülle M Z.
Changes in TNF α plasma levels in osteoarthritic patients under balneotherapy with
acrothermal water.
Phys Rehab Kur Med.
1996;
6
80-82
17 Thielen G. Reaktionen ausgewählter immunologischer, hämatologischer und endokrinologischer
Parameter unter milder Hyperthermie im Überwärmungsbad bei Patienten mit ankylosierender
Spondylitis und bei Gesunden. Inauguraldissertation. Gießen; 1998
1 Die dargestellten Resultate basieren auf Teilergebnissen aus der Inauguraldissertation
von Herrn Georg Thielen [17 ].
Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Lange
Kerckhoff-Klinik · Abteilung Rheumatologie
Sprudelhof 11
61231 Bad Nauheim
Email: u.lange@kerckhoff-klinik.de