Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834477
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Renaissance einer alten Therapieoption - Die Behandlung von Problemwunden mit Fliegenmaden
Renaissance of an Ancient Therapeutic Option - Treatment of Problem Wounds with MaggotsPublication History
Publication Date:
23 September 2004 (online)

Zusammenfassung
Auch mit Hightechmethoden der modernen Wundbehandlung sind chronische Wunden - ein Ulcus cruris, der diabetische Fuß oder Dekubitusulzera - häufig nur schwer zu therapieren. Hier hat in den vergangenen Jahren mit der Biochirurgie eine bereits „historische” Therapieoption eine Renaissance erfahren. Auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig können damit gute Erfolge erzielt werden, da die heute steril gezüchteten Maden der Lucilia-sericata-Fliegen nicht nur ein sensibles Debridement des nekrotischen Gewebes gewährleisten, sondern zudem eine antimikrobielle Komponente besitzen und die Matrixproliferation stimulieren. Sicherlich kann die biochirurgische Therapie konventionelle Wundbehandlungsstrategien nicht ersetzen. Berücksichtigt man jedoch die morphologischen und pathophysiologischen Ursachen chronischer Wunden, beachtet man die Indikation und bettet man diese Option in chirurgisch basierte (interdisziplinäre) Konzepte ein, kann man eine gute Behandlungsqualität - bei geringen Kosten - erzielen.
Summary
Even with modern high-tech methods applied to wound management, chronic wounds - leg ulcer, diabetic foot or decubitus ulcers - are often difficult to treat. Over the past few years, biosurgery has resuscitated a therapeutic option that had long been relegated to the history books. At first glance taking some getting used to, the application of sterile maggots of the greenbottle fly Lucilia sericata achieves good results: not only do the maggots debride necrotic tissue exclusively, but they also have an antimicrobial effect, and stimulate matrix proliferation. This biosurgical treatment can certainly not replace conventional treatment strategies. However, if we consider the morphological and pathophysiological causes of chronic wounds, and also give consideration to the indication, the option, embedded within surgery-based (interdisciplinary) concepts, can provide good-quality treatment at low cost.
Key Words
leg ulcer - diabetic foot - decubitus ulcer - biosurgical treatment - antimicrobial effect - matrix proliferation
Anschrift des Verfassers
Dr. Andreas Schmelz
Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum Ulm
Steinhövelstr. 9
89075 Ulm