Der Klinikarzt 2004; 33(8/09): 239-245
DOI: 10.1055/s-2004-834476
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reperfusion, Infektbekämpfung und Defektdeckung - Aktueller Stand der Wundbehandlung - ein Überblick

Revascularisation, Control of Infection and Reconstruction - Current Aspects for the Treatment of Wounds: an OverviewTh. Einsiedel1 , M. Bischoff1 , S. Kolodziej1 , M. Vogel1 , L. Kinzl1 , A. Schmelz1
  • 1Abteilung für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. L. Kinzl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung von Wunden, insbesondere von chronischen oder therapierefraktären Defekten ist eine zeitaufwändige, teure und Erfahrung, Können, Wissen und Infrastruktur voraussetzende Aufgabe. Wie die Behandlung jedes Krankheitsbildes erfordert die Therapie dieser Läsionen, Anamnese, Diagnostik und apparative Untersuchungen. Die Grundprinzipien der Wundbehandlung umfassen die Beseitigung der auslösenden Ursache der Wundentstehung, fakultativ Maßnahmen zur Reperfusion, Infektbekämpfung und letztlich die kontrollierte Deckung verbliebener Defekte. Alle Maßnahmen können aber immer nur Hilfestellungen zum Ermöglichen einer physiologischen Wundheilung sein. Heute stehen eine Vielzahl geeigneter, moderner Wundauflagen (Hydrokolloide, Alginate) und spezieller Verfahren (Vakuumversiegelung, „Biochirurgie” durch Maden) zur Verfügung, sie können aber nur korrekt eingesetzt wirken. Da im Behandlungsverlauf komplexer Wundformen immer wieder chirurgische Maßnahmen gezielt zu planen und durchzuführen sind, zählt die Wundbehandlung zu den Basisanforderungen der traditionellen und modernen Chirurgie.

Summary

The treatment of wounds, especially of chronic or complicated ones, is a long-lasting, expensive item that needs a lot of experience, knowledge and equipment. In these lesions, history taking, diagnostic procedures and apparative tests are obvious just like in the therapy of any other disease. The steps to solution in wound healing are avoiding of causative damage, revascularisation, control of infection and reconstruction of remaining tissue defects. All these methods, thus, can only support normal wound healing. A lot of temporary special dressings, such as hydrocolloids or alginates or procedures like vacuum treatment or biosurgery with maggots are available. As in the treatment plan of chronic wounds surgery has to be planned and performed, wound treatment was and will be a basic part of the surgeon's job.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. Thomas Einsiedel

Abteilung für Unfall-, Hand- und Wieder-herstellungschirurgie

Universitätsklinikum Ulm

Steinhövelstr. 9

89075 Ulm