RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-834423
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & CO. KG
Lac humanum: Der junge Ödipus auf dem Berg Kithairon
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. November 2004 (online)

Zusammenfassung
In den letzten Jahren gibt es eine zunehmende Zahl von gut dokumentierten Fällen, die mit Lac caninum (und anderen Tiermilchen) sowie mit Lac humanum erfolgreich homöopathisch behandelt wurden. Es ist außerordentlich reizvoll, die Beziehung zwischen den klassischen Gestalten der griechischen Antike - geradezu in ihrer archetypischen Verdichtung - und den passendsten homöopathischen Mitteln zu betrachten. Es wird versucht, einen Lebensabschnitt von Ödipus, nämlich die Zeit um seine Aussetzung auf dem Berge Kithairon im Säuglingsalter, mit Lac humanum in Beziehung zu setzen.
Summary
During the last years, a growing number of well documented cases has come up that were treated successfully with Lac caninum (or milk of other animals) and Lac humanum. It is very interesting to take a look at the relationship between famous figures of the greek antique and their possible homeopathic medicine. The following article tries to relate one phase of Oedipus' life, when he was an abandoned baby on the mountain of Kithairon, to Lac humanum
Schlüsselwörter
Lac humanum - Ödipus
Keywords
Lac humanum - Oedipus
Anmerkungen
01 Die Gemme stammt aus dem 1. Jh. v.Chr. und befindet sich im Vatikanmuseum, Rom.
02 Nach Fertigstellung des oben genannten Artikels fiel mir die bemerkenswerte Arbeit von Dr. Rainer Appell über Ödipus in die Hände, die ich an dieser Stelle ausdrücklich empfehlen und zitieren möchte: Kam ich als ein Frevler zur Welt - Die familiäre Verstrickung des König Ödipus. Documenta Homoeopathica 1998; 18: 2005-2023.
03 Es ist für mich als Kinderarzt und auch als homöopathischer Arzt nichts Neues, dass die Mütter zunächst mit ihren kranken Kindern kommen und dann, nach erfolgreicher Therapie, mit ihren eigenen, häufig viel tieferen und schwereren Problemen „herausrücken”.
Literatur
- 01 Dethlefsen T. Ödipus - der Rätsellöser. Der Mensch zwischen Schuld und Erlösung. München; Goldmann 1992
MissingFormLabel
- 02 Dorcsi M. Homöopathie, Band 2 - Ätiologie, 5. Auflage Heidelberg; Haug 1991
MissingFormLabel
- 03 Gawlik W. Arzneimittelbild und Persönlichkeitsportrait. Stuttgart; Hippokrates 1990
MissingFormLabel
- 04 Hadulla M, Wachsmuth J. Homöopathische Archetypen bei Homer - Eine Archäologie der Seele. Heidelberg; Haug 1996
MissingFormLabel
- 05 Hadulla M, Richter O. Die homöopathischen Arzneien. Band I: Wesen und Essenz Uelzen; ML 1999
MissingFormLabel
- 06 Hadulla M, Richter O. Die homöopathischen Arzneien. Band II: Wesen und Essenz Uelzen; ML 2002
MissingFormLabel
- 07 Schroyens F. Synthesis - Repertorium homoeopathicum syntheticum. Greifenberg; Hahnemann Institut 1995
MissingFormLabel
- 08
Smith T.
Lac maternum and mother earth.
Homoeopathic Links, Millenium.
1999;
12
(5)
255-261
MissingFormLabel
- 09
Timmerman A.
Das Symbol als Schlüssel zur Arznei - Lac felinum.
in: Documenta Homoeopathica
1997;
17
253-262
MissingFormLabel
- 10 Vermeulen F. Prisma - The Arcana of Materia Medica Illuminated - Similars and Parallels Between
Substance and Remedy. 2nd Edition Haarlem; Emryss by Publishers 2002
MissingFormLabel
- 11 Wegener A. Lac vaccinum defloratum. ZKH. 2003; 47 104-109
- 12 Weinreb F. Traumleben - Überlieferte Traumdeutung. Textfassung C. Schneider, 4 Bände München; Thauros 1979
MissingFormLabel
- 13 Zandvoort Rv. The Complete Materia Medica Mind. Netherlands; AJ Leidschendam, Institute for Research in Homeopathic Information and Symptomatology 1995
MissingFormLabel