Problemstellung: Neben der Exploration des Chirurgen ist die Sonographie bei der Diagnose des Nebenschilddrüsensadenoms Verfahren der Wahl. Typische Befunde werden anhand mehrer Fallberichte demonstriert.
Methode: Mittels hochauflösender Sonographie einschließlich Farbdoppler wurden 10 Patienten mit primärem und sekundärem Hyperparathyreoidismus sowie ein Fall eines hormoninaktiven Nebenschilddrüsenadenoms untersucht.
Ergebnisse: Es fanden sich je ein bis drei Adenome als echoarme, ovale Raumforderungen mit scharfer Abgrenzung gegenüber den dorsalen Schilddrüsenanteilen. Die Läsionen zeigten sich typischerweise hypervaskularisiert. Bei einer Patientin konnte sonographisch bei normwertigem Parathormon nur die Verdachtsdiagnose eines einzelnen Nebenschilddrüsenadenoms gestellt werden. Histologisch und immunhistochemisch bestätigte sich dies. Es handelte sich um ein seltenes hormoninaktives Adenom der Nebenschilddrüse.
Schlussfolgerung: Sporadische Nebenschilddrüsenadenome, Nebenschilddrüsenadenome bei Multipler Endokriner Neoplasie und die hormoninaktive Form zeigten sonographisch keine Unterschiede. Die charakteristischen Befunde werden anhand mehrer Kasuistiken dargestellt.