Ultraschall Med 2004; 25 - WS_34_01
DOI: 10.1055/s-2004-834188

US Kontrastmitteluntersuchung in der ambulanten Patientenversorgung: Diagnostische Sicherheit unter Berücksichtigung der Kosten

HP Weskott 1, M Damerow 2
  • 1Klinikum Hannover Siloah, Med. Klinik II
  • 2Klinikum II Hannover Siloah KH

Problemstellung: Evaluation des diagnostischen Stellenwertes der US KM Untersuchung in der ambulanten Patientenversorgung unter Berücksichtigung der verschiedenen bildgebenden Verfahren sowie der Kosten.

Methode: Auswertung der US KM Untersuchungen von ambulant selektionierten und überwiesenen 62 Pat. (mittl Alter: 55,8±15,5Jahre). Erstdiagnose durch Allgemeinarzt: 21 Pat, Internist: 23 Pat, Urologe 8 Pat, Radiologe 8 Pat, Andere: 3. Untersuchungsorgan Leber, sonst 9 Nierenbefunde, zwei Pankreasbefunde. Alle Patienten wurden wegen nicht schlüssiger US (n=51), CT 38, MR (n=5), oder nuklearmedizinischer (n=3) Diagnosen zugewiesen. 4 CT wurden wegen Hyperthyreose, KM Allergie oder Niereninsuffizienz, 2 MR wg Schrittmacherversorgung nicht durchgeführt Die US KM Diagnose wurde im Wesentlichen gemäß den guidelines der EFSUMB gestellt.

Ergebnisse: Zeitspanne zwischen Erstdiagnose und US KM Untersuchung: 23±20 Tage. Ultraschalldiagnosen nach KM: 15 Hämangiome, 7 FNH, 5 Lebermetastasen, 3 fokale Leberverfettungsstörungen, je 4 Leber- und Nierenzysten, 7 Nierenzellkarzinome, ein Pankreaskarzinom, Rest benigne Läsionen. Unklar blieb die Differentialdiagnose: RCC vs. AML (3), FNH vs. Adenom (2), HCC vs. Metastase (1). Die US KM Diagnose wurde in 3 Fällen vom Überweiser nicht akzeptiert. Zwei Untersuchungen waren nicht diagnostisch verwertbar. Bei 3 Patienten wurde eine zusätzliche MR bzw. Szintigraphie empfohlen. 4 Punktionen wurden zeitnah nach der US KM Untersuchung durchgeführt. Stationäre Aufnahme von 9 Patienten, alle aus therapeutischer Indikation. Die durchschnittlichen Kosten der US KM Untersuchung lagen nach EBM bei 26,00 Euro (EBM Nr. 378,6000), durchschnittliche Sonovue Menge/Patient: 3,07±1,06ml (39,91±13,78 €).

Schlussfolgerung: Die US KM Untersuchung stellt ein zuverlässiges und kostengünstiges Verfahren dar, das kaum zusätzliche Folgekosten verursacht. Sie bietet meist entscheidende Befunde, die weitere Diagnostik meist vermeiden hilft sowie eine effektive Hilfe bei der Entscheidung zur Therapie bzw. stationären Aufnahme darstellt. So erfolgten stationäre Einweisungen nur aus therapeutischen Gründen. Eine frühzeitige US KM Untersuchung zur Vermeidung höherer Kosten durch andere Verfahren sollte individuell erwogen werden