Problemstellung: Blutungen stellen eine der häufigsten Schwangerschaftskomplikationen im ersten Trimenon
dar. Sonographisch kann es sich hierbei in etwa 50% der Fälle um eine intakte intrauterine
Gravidität handeln. In ca. 20–25% der Fälle hadelt sich es um ein Windei und in weiteren
25–30% um eine sog. ‘Missed abortion’. In 1–3% der Fälle kann eine extrauterine Gravidität
vorliegen und in 1–3% eine Blasenmole.
Bis zu 20% aller klinisch registrierten Schwangerschaften enden als spontane Fehlgeburten
im ersten Schwangerschaftstrimester, und seit mehr als 50 Jahren ist in den industriellen
Ländern die Abortkürettage die Behandlung der Wahl.
Methode: In einer prospektiven Studie haben wir die klinischen, sonographischen und biochemischen
Ergebnisse für 108 Schwangerschaften von weniger als 12 Wochen nach entweder abwartenden
Vorgehen von maximal 28Tagen (n=85) oder Abortkürettage (n=37) verglichen.
Bei allen Patientinnen waren vaginalsonographisch Zeichen einer avitalen Fruchtanlage
(intrauteriner Fruchttod oder Windei) festgestellt worden.
Ergebnisse: In der Gruppe mit dem abwartenden Vorgehen zeigte sich nach 7 Tagen 54%, nach 14
Tagen 74%, nach 21 Tagen 81% und nach 28 Tagen 84% aller Patientinnen ein leeres Uteruscavum
und ein Serum ß-HCG Spiegel <20IU als Zeichen einer kompletten spontanen Fehlgeburt.
Farbdopplersonographische Messungen zeigten darüber hinaus, dass bei 37 von 46 Patientinnen
(=80%) mit nachweisbar pulsatilem Blutfluss in der Plazenta, eine spontane, komplette
Fehlgeburt innerhalb von 7 Tagen auftrat.
Bei 9 Patientinnen (=12%) in der Gruppe mit abwartendem Vorgehen traten Komplikationen
auf, bei der Gruppe mit Abortkürettage waren bei 4 Patientinnen (=12%) Komplikationen
zu verzeichnen. Die Anzahl der Tage mit vaginaler Blutung war in der Gruppe mit abwartendem
Vorgehen im Mittel um 2,3Tage verlängert (p<0,02). Im Hinblick auf die Anzahl der
Tage mit Schmerzen, den Hb-Abfall sowie der Dauer der Rekonvaleszenz war kein statistisch
signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen zu verzeichnen.
Schlussfolgerung: Ein Abwartendes Vorgehen bei spontanen Fehlgeburten birgt kein erhöhtes Risiko gegenüber
der Abortkürettage, und ist deshalb eine therapeutische Alternative zur Behandlung
von Schwangerschaftskomplikationen im ersten Trimenon.