Ultraschall Med 2004; 25 - WS_28_08
DOI: 10.1055/s-2004-834167

Dokumentationsleitlinie für pädiatrische Schädelsonographie

M Riccabona 1
  • 1Graz

Problemstellung: Vorstellung einer Leitlinie zur standardisierten Dokumentation der „Schädelsonographie“ im (Kindes- und) Neugeborenenalter.

Methode: In mehrjähriger Arbeit wurde diese Leitlinie als Mindestanforderung an die Dokumentation einer Ultraschalluntersuchung des kindlichen und vor allem neugeborenen Neurokraniums erarbeitet. Sie soll als Qualitätssicherungsmaßnahme einen Mindeststandard der Untersuchung garantieren und neben dem schriftlichen Befund die Anforderung an die Bilddokumentation – fokussiert auf den Normalbefund – aufzeigen. Zusätzlich soll diese Leitlinie der besseren Vergleichbarkeit von Untersuchungen an verschiedenen Zentren dienen und die zunehmend bedeutungsvollen juristischen und wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigen.

Ergebnisse: Minimalanforderungen an Untersuchungs- und Gerätetechnik werden vorgeschlagen, und zu dokumentierende Schnittbilder in den typischen und reproduzierbaren koronaren und (para-) sagittalen Standardebenen aufgezeigt. Zusätzlich werden „erweiterte Dokumentationsvorschläge“ für pathologische Befunde und spezifische Fragestellungen (z.B. Frühgeborenes, „battered child Syndrome“), sowie für farbdopplersonographische und transkranielle Applikationen angefügt.

Schlussfolgerung: Wir hoffen, dass diese Leitlinie als gemeinsamer Mindeststandard der ÖGUM und DEGUM sowohl zur Qualitätssicherung als auch zur Vereinheitlichung der Dokumentation in der pädiatrischen Neurosonographie beiträgt.