Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834040
Ultraschall Synovitis Score zur Evaluierung von entzündlicher Aktivität an kleinen Fingergelenken bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Problemstellung: Ziel der Studie war es, einen sonographischen Score zur Evaluierung von Synovitis der kleinen Fingergelenke bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zu entwickeln sowie einen semiquantitativer Ultraschall Score (sUSS) mit quantitativen Messungen (qUS) zu vergleichen und Messgrenzen für die Detektion von Synovitis zu erheben.
Methode: Die Metacarpophalangealgelenke (MCP) und proximalen Interphalangealgelenke (PIP) II-V der klinisch dominanten Hand von 46 Patienten mit RA sowie 10 gesunden Probanden wurden eingeschlossen. Bei allen Patienten wurde eine Ultraschalluntersuchung (US) (Linearscanner 10–5MHz) der Fingergelenke durchgeführt, 10 Patienten erhielten zusätzlich ein MRT. Synovitis wurde von palmar und dorsal beurteilt und die Lokalisation dokumentiert. Standardisierte Messungen wurden palmar-proximal rechtwinklig zur Diaphyse durchgeführt. Die US Bilder wurden nach sUSS eingestuft (0–1–2–3=keine–wenig–mittel–viel). Beide Methoden wurden miteinander verglichen und statistische Grenzen für quantitative Messungen definiert. Die MRT Daten wurden semiquantitativ nach OMERACT ausgewertet und mit sUSS und qUS verglichen. Ein optimaler Summenscore wurde aus 6 verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten berechnet (Summe aus 4, 3, 2 Fingern, Maximum, Summe von 4 PIP und 4 MCP Gelenken).
Ergebnisse: 1. Synovitis wurde an den Fingergelenken am häufigsten palmar-proximal erfasst (86% der betroffenen Gelenke). 2. Wir haben einen signifikanten Unterschied bei Synovitis Messungen zwischen den Gelenkgruppen (PIP und MCP, p<0,002) gesehen, während keinen signifikanten Unterschiede beim Vergleich zwischen den einzelnen Fingern vorlag. 3. Mithilfe von ROC-Analysen zeigte sich sowohl bei PIP als auch MCP-Gelenken eine optimale Grenze zwischen gesund und pathologisch bei 0,6mm. 4. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen sUSS und qUS. 5. Die besten Ergebnisse wurden bei der „Summe aus 4“ und „Summe aus 3“ Fingern erzielt. 6. Der Vergleich zwischen MRT Score mit sUSS zeigte eine gute Übereinstimmung.
Schlussfolgerung: Die sonographische Beurteilung von Synovitis ist von palmar ausreichend. Zur Beuteilung von Synovitis der Fingergelenke empfehlen wir einen semiquantitativen Scores, im Rahmen von Therapiestudien kann ein Summenscore (3 Finger) eingesetzt werden.