RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-833756
Das Resident Assessment Instrument (RAI) – Anwendung des Instrumentes als Qualitätsinstrument in der Pflege
Hintergrund: Spätestens seit Inkrafttretens des Pflege-Qualitätssicherungsgesetzes interessiert die Anbieter und Kostenträger von Pflegeleistungen vermehrt, wie Pflegequalität verbessert und gemessen werden kann. Bislang liegen hierzulande aber kaum wissenschaftliche Untersuchungen dazu vor.
Ziel: Ziel der Arbeit war es, zu untersuchen, zu welchen Veränderungen ein strukturiertes einheitliches und systematisches Dokumentations- und Pflegeplanungsverhalten hinsichtlich der Struktur- und Prozessqualität führt und welche Hinweise zur Ergebnisqualität damit gewonnen werden können. Methoden: Gearbeitet wurde mit dem Resident Assessment Instrument. Durchgeführt wurde eine Interventionsstudie in 4 Pflegeheimen mit 204 Zielpersonen. Das Minimum Data Set des RAI 2,0 wurde im Verlauf eines Jahres zu drei Messzeitpunkten eingesetzt. Die Erfahrungen der Mitarbeiter wurden zusätzlich mittels teilstandardisiertem Fragebogen evaluiert. Ergebnisse: Im folgenden werden die Ergebnisse zur Prozessqualität vorgestellt: Verbesserungen im Hinblick auf die Dokumentation zeigten sich u.a. in der genaueren Beobachtung der Bewohner und der verbesserten Kommunikation zwischen den an der Pflege Beteiligten. Hinsichtlich der Pflegeplanung konnte im Verlauf der Studie eine ursachenorientiertere und zunehmend auf pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Vorgehensweise der Mitarbeiter nachgewiesen werden. Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch den Einsatz des RAI das Prozesshandeln der Pflegenden deutlich verbessern lässt. Daneben belegt die Arbeit Verbesserungen bei Aspekten der Strukturqualität und die Eignung des Instruments zur Messung der Pflege-Outcomes. Es wird aber deutlich, dass weiterer Forschungsbedarf besteht, insbesondere zum konkreten Implementierungsprozess in den Institutionen und zu Auswirkungen des RAI auf die Organisationsabläufe. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Untersuchung liefern faktische Ansätze für die Diskussion zu geeigneten Verfahren der Qualitätssicherung in der deutschen Pflege. Die auch unter hiesigen Bedingungen nachgewiesenen positiven Effekte des RAI auf die Pflegequalität empfehlen es grundsätzlich als potentielles und vielversprechendes Verfahren.