Cent Eur Neurosurg 2005; 66(1): 39-42
DOI: 10.1055/s-2004-832472
Case Report

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

High-Dose Radiation-Induced Meningioma in Children

Case Report and Critical Review of the LiteratureHochdosis-Strahlentherapie-induzierte Meningeome bei Kindern Fallbericht und LiteraturübersichtE. Caroli1 , M. Salvati2 , R. Roperto1 , G. D'Andrea1 , L. Ferrante1
  • 1Department of Neurological Sciences - Neurosurgery, Policlinico S. Andrea, University of Rome “La Sapienza”, Rome, Italy
  • 2Department of Neurosurgery - INM Neuromed IRCCS, Pozzilli (Is), Italy
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 March 2005 (online)

Abstract

Object: High-dose radiation-induced meningiomas in children are a rare occurrence. We discuss the clinical data and the differences of these rare tumors from those of spontaneous counterpart and radiation-induced meningiomas of the adult population. Case Report: We report a case of meningothelial meningioma, which occurred in a 9-year-old boy who underwent radiotherapy for a parieto-occipital cutaneous angioma. In addition, we collected 18 cases of high-dose radiation-induced meningiomas in children from a literature review with Medline. Results: Radiation-induced meningiomas in children show a female predominance, a short latency period that seems to be related to the age at irradiation, and an aggressive behaviour. Conclusion: Exposure to the potentially carcinogenic effects of radiotherapy should be reserved only for tumors that demonstrate subsequent progression. A meticulous follow-up of patients treated with radiation therapy is mandatory.

Zusammenfassung

Ziel: Durch höhere Strahlendosen verursachte Meningeome bei Kindern stellen ein seltenes Ereignis dar. Wir diskutieren die klinischen Daten und die Unterschiede dieser seltenen Tumoren im Vergleich zu spontan auftretenden Meningeomen und strahlenindizierten Meningeomen bei erwachsenen Patienten. Fallbericht: Wir berichten den Fall eines meningothelialen Meningeom, das bei einem neun Jahre alten Jungen auftrat, der wegen eines parieto-okzipitalen kutanen Angioms einer Strahlentherapie unterworfen worden war. Zusätzlich sammelten wir 18 Fälle von strahleninduzierten Meningeomen nach höherdosierter Strahlentherapie bei Kindern aus einem Medline-Literaturüberblick. Ergebnis: Strahleninduzierte Meningeome bei Kindern zeigen ein überwiegendes Auftreten bei Mädchen, eine kurze Latenzperiode, die zum Alter bei der Bestrahlung passt und ein aggressives Verhalten. Schlussfolgerung: Kinder mit Tumoren sollten den potenziell karzinogenen Effekten einer Strahlentherapie nur dann ausgesetzt werden, wenn ihre Tumoren späteres fortschreitendes Wachstum aufweisen. Bei Kindern mit solcher Strahlentherapie ist eine sorgfältige Langzeitüberwachung erforderlich.

References

Dr. Emanuela Caroli

Via Meropia 85

00147 Rome

Italy

Fax: +39/06 47 88/80 54

Email: manucarol2000@yahoo.it