Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(6): 701-705
DOI: 10.1055/s-2004-832407
Obere Extremität

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie der chronischen Epicondylopathia humeri radialis mit Botulinumtoxin A

Eine Therapiestudie mit 2 Jahren NachuntersuchungszeitraumTherapy for Chronic Radial Epicondylitis with Botulinum Toxin AA Therapy Trial with a 2-Year-Follow-UpR. Placzek1 , M. S. Lindner1 , G. Deuretzbacher1 , A. L. Meiss1
  • 1Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die chronische Epicondylopathia humeri radialis (chronischer Tennisellbogen) ist keine schwerwiegende Erkrankung, aber die Betroffenen leiden erheblich. Sie haben das Spektrum konservativer Behandlungsmaßnahmen (Physiotherapie, Ruhigstellung, Glukokortikoidinjektionen) hinter sich, zum Teil auch Operationen. Erste Therapieversuche mit Botulinumtoxin A (Btx-A)-Injektionen zeigten viel versprechende Ergebnisse. Es soll geklärt werden, ob eine passagere Denervation der Unterarmstreckmuskulatur durch eine einmalige Injektion mit Botulinumtoxin A als Therapie der chronischen Epicondylitis radialis humeri dienen kann. Methode: Es wurden 16 Patienten mit einer einmaligen Injektion von Botulinumtoxin A in die Hand- und Fingerextensoren behandelt. Die Injektionsstelle wurde anhand von Druckschmerz und Schmerz bei Finger- und Handgelenksextension ermittelt. Ergebnisse: Im Nachuntersuchungszeitraum zeigte sich eine statistisch signifikante Besserung des klinischen Untersuchungsbefundes schon ab der zweiten Woche nach der Injektion. Die Verbesserung blieb über den gesamten Nachuntersuchungszeitraum von 2 Jahren bestehen. Der ständige und größte Schmerz der letzten 48 h, mittels visueller Analogskala ermittelt, zeigte sich ebenso signifikant reduziert. Eine signifikante Schwächung der Muskulatur wurde nur für den dritten Finger bei der 2-Wochen-Nachuntersuchung beobachtet. Die Schwäche bildete sich langsam zurück. Schlussfolgerung: Die Injektion mit Botulinumtoxin erweist sich in chronischen Fällen von Epicondylopathia humeri radialis als erfolgreiche Therapieform. Sie kann ambulant durchgeführt werden und beeinträchtigt die Arbeitsfähigkeit des Patienten nicht.

Abstract

Aim: Chronic radial epicondylitis (tennis elbow) is not a serious disease but patients may suffer greatly. If standard conservative and possibly operative treatment modalities have not been effective, patients need further therapy. First trials with injection of Botulinum toxin A (Btx A) have shown promising results. The purpose of the study was to clarify if a single injection of Btx A could be an efficient therapy for chronic radial epicondylitis. Methods: In this study 16 patients received injections into the forearm extensors. The site of injection was determined by local tenderness and pain provocation on finger and wrist extension. Results: A significant clinical improvement was already seen at 2 weeks following injection. The effect was noted up to the last follow-up at 2 years. Continuous and maximal pain during the last 48 h, as self-assessed on a visual analogue scale, was also significantly reduced. In a few cases a significant decrease of muscle strength was seen for the third finger two weeks after injection. It slowly returned thereafter. Conclusion: A single injection of Btx A was effective as therapy for chronic tennis elbow. It can be carried out in an out-patient setting, and allows the patient to continue working.

Literatur

Dr. med. Richard Placzek

Charité-Universitätsmedizin Berlin · Centrum für Muskuloskelettale Chirurgie · Sektion Kinderorthopädie

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: +49/30/4 50 56 64 93

Email: richard.placzek@charite.de