Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831826
Die ADRB3 Trp64Arg- und GNB3 C825T-Polymorphismen sind mit der Gallensteinerkrankung assoziiert
Hintergrund: Eine reduzierte Gallenblasenkontraktion begünstigt die Entstehung von Gallensteinen. Ursache der Motilitätsstörung ist wahrscheinlich eine Dysfunktion des Cholecystokinin A (CCKAR) bzw. des β3-adrenergen (ADRB3) Rezeptors, an deren Aktivierung G-Proteine beteiligt sind. Wir untersuchten deshalb ob Polymorphismen für CCKAR (Val385Ile, Gly21Arg), ADRB3 (Trp64Arg) und G-protein-β-polypeptide 3 (GNB3 C825T) mit der Gallensteinerkrankung assoziiert sind. Methoden: In der EMIL Kohortenstudie wurden 2657 Personen untersucht. Gallensteine wurden mittels Sonographie nachgewiesen und von jeder Person wurde Blut zur Bestimmung verschiedener biochemischer Parameter sowie zur Isolierung von genomischer DNA abgenommen. CCKAR, ADBR3 und GNB3 Genotypen wurden mittels RFLP bzw. TaqMan-PCR bestimmt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 93 (3.5%) Gallensteinträger (33/60 Männer/Frauen) mit einem Altersdurchschnitt von 48.4 Jahren (14–65J) und einem BMI von 28.2±6.0kg/m² identifiziert. Alle untersuchten Gallensteinträger waren homozygot für Val385Val und Gly21Gly im CCKAR-Gen. Die Genotypisierung von ADRB3 erbrachte eine Trp64Arg Genotypfrequenz von 18 vs. 11% (p=0.05) verglichen mit Kontrollen. Eine Heterozygotie für Trp64Arg bei Gallensteinträgern war bei Frauen häufiger (77%) und Gallensteinträgern mit einem BMI >25. Dagegen war keiner der männlichen Gallensteinträger mit einem BMI <25 heterozygot für Trp64Arg. Verglichen mit Kontrollen fanden wir bei Gallensteinträgern eine häufigere GNB3 T-Allel-Frequenz von 32%, die sogar bei normalgewichtigen Steinträgern noch höher war (38%). Schlussfolgerung: Die untersuchten CCKAR-Polymorphismen sind nicht mit der Gallensteinerkrankung assoziiert. Wir spekulieren, dass sich mit dem ADRB3 Trp64Arg-Polymorphismus Frauen und Übergewichtige und mit dem GNB3 C825T-Polymorphismus schlanke Personen mit erhöhtem Risiko für Gallensteine identifizieren lassen.
Key words
Gallenblase - Gallensteine - Genetik - Motilität - Polymorphismen