Z Gastroenterol 2004; 42 - P272
DOI: 10.1055/s-2004-831726

Erhöhte Adiponectinkonzentrationen bei Leberzirrhose: Effekt von Fettsäuren und Glukose auf arterielle, periphervenöse und mesenteriale Spiegel

SS Müller 1, A Omar 1, U Tietge 2, T Schütz 1, E Kasim 1, T Kroencke 3, H Lochs 1, J Ockenga 1
  • 1Medizinische Klinik m. S. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Charité, Campus Mitte
  • 2Universitätsklinikum Carite, Berlin
  • 3Universitätsklinikum Charite, Berlin

Einleitung: Adiponectin ist ein kürzlich entdecktes, 244 Aminosäuren enthaltendes Molekül aus der Gruppe der Adipocytokine und wird von Adipozyten freigesetzt. Erste Ergebnisse zeigen erhöhte Werte bei Leberzirrhose (LCI) sowie eine negative Korrelation mit Komponenten des metabolischen Syndroms (Insulinresistenz, Lipidparameter). Die vorliegende Untersuchung hatte eine dezidiertere Evaluation der Rolle des Adiponectins bei Patienten mit Leberzirrhose zum Ziel. Besondere Berücksichtigung fand die Fragestellung, inwiefern kurzfristige Änderungen der Serumkonzentration der wesentlichen Energiesubstrate Glukose (Glc) und freie Fettsäuren (FFA) die Adiponectinkonzentration beeinflussen. Methodik: Bei 10 Patienten mit LCI (9x CHILD A, 1 x CHILD B; BMI: 26kg/m2) und Zstd. n. Anlage eines transjugulären portosystemischen Shunts (TIPS) wurde während einer stabilen Krankheitsphase Blut mittels selektiver Katheter aus der Vena mesenterica superior, Arteria radalis und einer peripheren Armvene 0 (=basal), 15, 30, 60, 120, 240, 255, 270, 285 und 300 min nach der oralen Bolusgabe von 200ml einer Standardtrinknahrung (300 kcal) gewonnen. 240 Minuten nach dem Beginn der Untersuchung wurde eine parenterale Ernährung mit einem errechneten Kaloriengehalt (Grundumsatz x 1,5/24) über eine Stunde verabreicht. Aus den gewonnenen Plasmaproben wurde die Konzentration der FFA, Glc und Adiponectin bestimmt. Als Kontrollen dienten 20 Gesunde (BMI 24kg/m2). Ergebnis: Die Nüchternplasmakonzentrationen von Adiponectin betrugen 8.2±1.1 bei Gesunden und 10.3±1.2 bei LCI (p<0.01). Während die orale und parenterale Nahrungsapplikation zu einem Absinken der FFA- und Anstieg der Glc-Spiegel führte, fand sich weder im mesenterialen, periphervenösen noch im arteriellen Plasma eine signifikante Änderung der Adiponectinspiegel (exemplarische Darstellung der arteriellen Verläufe in Abb. 1.). Schlussfolgerung: Adiponectinspiegel sind bei Leberzirrhotikern erhöht. Durch die orale oder parenterale Kalorienzufuhr und der damit assoziierten kurzfristigen FFA- und Glc-Konzentrationsänderungen werden sie hingegen nicht beeinflusst.

References

Tietge UJ, Boker KH, Manns MP, Bahr MJ.Elevated circulating adiponectin levels in liver cirrhosis are associated with reduced liver function and altered hepatic hemodynamics.Am J Physiol Endocrinol Metab. 2004 Mar 9Fernandez-Real JM, Botas-Cervero P, Lopez-Bermano A, Casamitjana R, Funahashi T, Delgado E, Kihara S, Ricart W.Adiponectin is independently associated with glycosylated haemoglobin.Eur J Endocrinol. 2004 Feb;150(2):201-5.Xu A, Wang Y, Keshaw H, Xu LY, Lam KS, Cooper GJ.The fat-derived hormone adiponectin alleviates alcoholic and nonalcoholic fatty liver diseases in mice.J Clin Invest. 2003 Jul;112(1):91-100.Diez JJ, Iglesias P.The role of the novel adipocyte-derived hormone adiponectin in human disease.Eur J Endocrinol. 2003 Mar;148(3):293-300. Review.Havel PJ.Control of energy homeostasis and insulin action by adipocyte hormones: leptin, acylation stimulating protein, and adiponectin.Curr Opin Lipidol. 2002 Feb;13(1):51-9. Review.Havel PJ.Peripheral signals conveying metabolic information to the brain: short-term and long-term regulation of food intake and energy homeostasis.Exp Biol Med (Maywood). 2001 Dec;226(11):963-77. Review