Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831686
Therapie des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms mit dem Tyrosinkinasen-Inhibitor Glivec: Ergebnisse einer prospektiv, randomisierten klinischen Studie
Hintergrund: Das Pankreaskarzinom ist ein aggressiv wachsender Tumor mit einer sehr schlechten Prognose. Die 5-Jahresüberlebensrate dieses Malignoms beträgt weniger als 5% und die mediane Überlebenszeit liegt im Stadium III und IV bei 3–6 Monate. Die Chemotherapie hat bislang keine wesentliche Verbesserung bezüglich des Überlebens dieser Patienten erzielen können. Pankreaskarzinome exprimieren beide PDGF Rezeptoren in den Tumorzellen, aber auch in Endothelien und Fibroblasten. PDGF Rezeptoren, gemeinsam mit dem c-kit Rezeptor, werden durch den Tyrosinkinasehemmer Glivec inhibiert und stellen daher ein interessantes Target für eine spezifische molekulare Therapie des Pankreaskarzinoms dar. Patienten und Methoden: 24 Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom im Stadium III und IV wurden in zwei Behandlungsarme randomisiert: Arm A erhielt 2×400mg Glivec p.o., während im Arm B die Patienten mit Gemzitabine behandelt wurden (1000mg/m2 pro Woche nach Standardprotokoll). Die Expression des PDGF Rezeptors beta und des Protoonkogens c-kit (CD117) wurde mittels Immunhistochemie in den bioptisch gewonnnen Tumorgeweben bestimmt. Die Lebensqualität der Patienten wurde mit einem validierten Fragebogen erfasst. Ergebnisse: In keiner der beiden Behandlungsarme konnte ein objektives Ansprechen des Tumors nachgewiesen werden. Die mediane Überlebenszeit der Patienten betrug 12 (Gemzitabine) bzw. 11.2 (Glivec) Wochen. Die Überlebenszeiten zeigten keinen Zusammenhang mit der Expression des PDGF Rezeptors beta bzw. c-kit in den Tumorgeweben. Nebenwirkungen des Grades 3/4 in der Gruppe der mit Glivec behandelten Patienten waren Anämie, Erhöhung der Leberenzyme, Erbrechen und Dyspnoe. Bezüglich der Lebensqualität zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Behandlungsarmen. Patienten mit Glivec berichteten jedoch häufiger von Diarrhoen, die jedoch symptomatisch behandelt werden konnten. Schlussfolgerung: In dieser randomisierten Untersuchung bei Patienten mit Pankreaskarzinom ergab sich kein signifikanter Vorteil für die Therapie mit Glivec in dieser Dosierung. Insgesamt zeigten beide Behandlungskonzepte keinen entscheidenden Effekt bezüglich des Überlebens der Patienten mit Pankreaskarzinom.
Key words
Glivec - PDGF - Pankreaskarzinom - Therapie - Tyrosinkinase