Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831683
Erhöhte Expression der E3-Ubiquitinligase-Rezeptoruntereinheit ßTRCP–1 in Pankreaskarzinomzellen als Determinante konstitutiver NF-kappaB Aktivität und Chemoresistenz
Die konstitutive Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-kappaB stellt eine wichtige molekulare Determinante der Chemoresistenz von Pankreaskarzinomzellen dar, so dass ein besseres Verständnis dieser NF-kappaB-Aktivierung und deren Auswirkung auf den zellulären Phänotyp von großer Bedeutung für neue Therapiestrategien ist. Als ein Mechanismus, der an der Entstehung konstitutiv erhöhter NF-kappaB-Aktivität beteiligt sein könnte, ist die Überexpression der E3-Ubiquitinligase-Rezeptoruntereinheit ßTRCP–1 in Betracht zu ziehen, die bei der signalinduzierten Degradation des NF-kappaB-Inhibitors IkBalpha über den Ubiquitin/Proteasom-Pathway eine wichtige Rolle spielt. Mittels RT-PCR und Westernblotanalyse ließ sich in Pankreaskarzinomzelllinien mit hoher NF-kappaB-Aktivität und chemoresistentem Phänotyp (Capan–1, Panc-Tu1, BxPc–3) eine deutlich stärkere ßTRCP–1 Expression nachweisen, als in chemosensitiven Zelllinien (T3M4, PT45-P1) mit niedriger NF-kappaB-Aktivität. Die Überexpression von ßTRCP–1 in transfizierten PT45-P1 Zellen führte zu erhöhter NF-kappaB Aktivität sowie zu deutlich gesteigerter Chemoresistenz, was durch NF-kappaB-Inhibition aufgehoben werden konnte. Demgegenüber, war durch spezifische siRNA gegen ßTRCP–1 in Panc-Tu1 Zellen eine Verminderung der NF-kappaB-Aktivität und Chemoresistenz festzustellen. Dieser NF-kappaB aktivierende Effekt von ßTRCP–1 steht dabei in Zusammenhang mit der autokrinen Wirkung von IL1ß, das sowohl eine erhöhte NF-kappaB-Aktivität als auch eine erhöhte ßTRCP–1 Expression induziert. So ließ sich einerseits die ßTRCP–1 Expression in Panc-Tu1 Zellen durch den IL1-Rezeptorantagonisten inhibieren, andererseits jedoch in PT45-P1 Zellen durch IL–1ß induzieren. Mittels Immunohistochemie an Gewebsschnitten aus Pankreaskarzinomen konnte ferner eine deutliche ßTRCP–1 Färbung in NF-kappaB aktiven Tumorzellen nachgewiesen werden. Diese Befunde deuten daraufhin, dass in Pankreaskarzinomzellen eine erhöhte konstitutive NF-kappaB-Aktivität und die daraus resultierende Chemoresistenz auf ein Zusammenwirken bestimmter induzierender Faktoren, z.B. IL–1ß, und der Derepression von NF-kappaB durch eine erhöhte ßTRCP–1 Expression zurückzuführen sein kann.
Key words
Apoptose - Chemoresistenz - Ubiquitin-Proteasom-Pathway