RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-831591
Epitheliale Apoptoseinduktion durch die HIV-Proteaseinhibitoren Saquinavir und Nelfinavir in kolorektalen Zelllinien und Tumoren
Einleitung: Häufige Nebenwirkung der antiretroviralen Kombinationstherapie ist Diarrhoe. Die HIV-Proteaseinhibitoren Saquinavir (SQV) und Nelfinavir (NFV) führen bei HT–29/B6-Zellen zu einer Barrierestörung durch Apoptose. Unklar ist, ob diese Effekte zelllinienspezifisch sind und ob sie auch in vivo auftreten. Methoden: Die Zelllinien HT–29/B6, T84, LS 174T und Caco–2 wurden mit SQV und NFV inkubiert und apoptotische Zellen nach Propidiumjodid-DNA-Färbung durchflusszytometrisch analysiert. Kolorektale Karzinom-Resektate wurden 24h mit SQV und NFV inkubiert und Apoptose histologisch (TUNEL) oder im Western Blot (PARP-Spaltung) nachgewiesen und densitometrisch quantifiziert. Die Konzentrationen von SQV und NFV lagen zwischen den bei oraler Aufnahme mucosal und im Serum erreichten Konzentrationen. Ergebnisse: Bei allen Zelllinien führten 30–90µM SQV und 35–140µM NFV zu max. 3–22fach erhöhten Apoptoseraten (Tabelle), vergleichbar der Wirkung von 20µg/ml Camptothecin (CPT). NFV-induzierte Apoptose war nach 12h nachweisbar, SQV-induzierte Apoptose nach 18h, nach 24h erfolgte kein weiterer Anstieg der Apoptoserate. Bei normaler Mukosa führten SQV und NFV zu PARP-Spaltung, bei Kolonkarzinomen zur Vermehrung des PARP-Spaltproduktes von 10% (0–28) auf 33% (19–62) nach 60µM SQV, auf 41% (16–81) nach 70µM NFV und auf 83% (51–100) nach 20µg/ml CPT; histologisch zeigte sich eine deutliche Zunahme apoptotischer Epithelzellen. Schlussfolgerungen: SQV und NFV induzieren Apoptose in allen untersuchten Karzinomzelllinien, in Kolonkarzinomen und normaler Mukosa. Die Substanzen scheinen daher auch in vivo epitheliale Apoptose und Barrieredefekte auszulösen und dadurch Diarrhoe zu verursachen. Die Apoptoseinduktion in Karzinomzellen durch SQV und NFV ist ähnlich effektiv wie bei CPT und könnte möglicherweise antineoplastisch genutzt werden.
Tab. Apoptoserate nach 24h Inkubation mit SQV und NFV
HT-29/B6 |
Caco-2 |
LS 174T |
T84 |
|
Medium |
2±0 |
11±1 |
4±1 |
19±2 |
SQV 30 µM |
21±3* |
15±2* |
6±0* |
27±8n.s. |
SQV 60 µM |
37±2* |
76±2* |
22±3* |
56±3* |
SQV 90 µM |
28±4* |
82±2* |
69±2* |
61±3* |
NFV 35 µM |
38±2* |
69±2a |
29±3a |
51±2a |
NFV 70 µM |
44±1* |
75±2a |
33±1a |
52±2a |
NFV 140 µM |
43±1* |
80±0a |
43±4a |
54±2a |
CPT 20 µg/ml |
8±2* |
26±1* |
64±0* |
|
% Apoptose±SD; *, p<0,05, (n=4) vs. Medium; a, n=2 |
Gefördert durch BMBF (Kompetenznetz HIV/AIDS), Hoffmann-La Roche AG und Joachim-Kuhlmann-Stiftung.
Schlüsselwörter
Apoptose - Diarrhoe - HIV-Proteaseinhibitoren - Nelfinavir - Saquinavir - kolorektales Karzinom