Fragestellung: Eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Morbus Crohn (MC) spielen bakterielle
Antigene, eine gestörte Immunmodulation und die Mutation des NOD2-Gens. Ziel dieser
Studie war es, zu untersuchen, ob und gegebenenfalls wie die Darmflora von MC-Patienten
im Vergleich zu Kontrollen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung verändert ist.
Material und Methoden: Resektionspräparate (Kontrollen n=10, w: m 5: 5, Alter 69,0±6,8 Jahre; MC n=13, w:
m 8: 5, Alter 37,2±10,8 Jahre, Erkrankungsdauer 10,2±8,1 Jahre) des terminalen Ileums
wurden präparativ in die Schichten Mukus, Mukosa, Submukosa sowie Muscularis propria
mit Serosa getrennt. Die Analyse erfolgte mit der denaturierenden Gradientengelelektrophorese
(DGGE), mit der es möglich ist, anhand eines „genetischen Fingerprints“ die bakterielle
Besiedlung einer Gewebeschicht vergleichend darzustellen. Dazu wurde die DNA extrahiert
und die V6-V8-Region der bakteriellen 16S rRNA-Gene mittels PCR amplifiziert. Die
Amplikons wurden mittels DGGE in Abhängigkeit ihrer Basensequenz getrennt. Die relative
Ähnlichkeit der DGGE-Profile wurde mit dem Sörensen-paarweisen-Similaritätsindex (Cs)
bestimmt.
Ergebnisse: In allen Proben und Schichten wurde ein heterogenes PCR-Fragment-Muster (48±11 Banden)
detektiert. Der Similaritätsindex Cs nahm im Vergleich zum Mukus mit zunehmender Schichtentiefe
ab. Innerhalb der Kontroll- und MC-Gruppe einer Schicht war Cs größer als beim Intergruppenvergleich.
In den DGGE-Gelen wurden gruppenspezifische Banden (Kontrolle: MC im Mukus 4: 3, in
der Mukosa 6: 4, in der Submukosa 8: 7, in der Muscularis propria 2: 2) gefunden.
Schlussfolgerungen: 1. In den Wandschichten des Ileums wurden bei Kontrollen und bei Morbus Crohn unterschiedlich
zusammengesetzte bakterielle Besiedlungen detektiert. Dies könnte im Prinzip zweierlei
bedeuten: Entweder wirken die nur bei M. Crohn vorkommenden Bakterien triggernd auf
die Entzündung und/oder die nur in den Kontrollen auftretenden Bakterien wirken antiinflammatorisch.
2. Verschiedene bakterielle 16S rDNA-Fragmente konnten in allen Proben und Schichten
nachgewiesen werden. Dies spricht für intramural vorkommende Bakterien.
Schlüsselwörter
Morbus Crohn Darmwandschichten Bakterien DGGE