Z Gastroenterol 2004; 42 - P082
DOI: 10.1055/s-2004-831536

IL–15 schützt intestinale Epithelzellen vor Apoptose und zeigt einen protektiven Effekt in der chronischen intestinalen Entzündung

F Obermeier 1, M Hausmann 1, S Kellermeier 1, S Kiessling 2, H Herfarth 1, N Dunger 1, M Stoeck 2, J Schölmerich 1, W Falk 1, G Rogler 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg
  • 2Privat

Hintergrund:

IL–15, bekannt als T-Zell Wachstumsfaktor, wird bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in der entzündeten Mukosa verstärkt produziert. Eine Hemmung von IL–15 und eine damit einhergehende Blockade T-Zell abhängiger proinflammatorischer Prozesse wurde als Therapieoption für CED propagiert. Andererseits konnte auch ein schützender, anti-apoptotischer Effekt von IL–15 auf Nierenepithelzellen beobachtet werden, der bei Nephritiden das Ausmaß des Parenchymschadens reduzieren konnte. Wir untersuchten nun die Rolle von IL–15 bei einer chronischen intestinalen Entzündung.

Methoden:

Mäuse mit chronischer DSS-induzierte Colitis wurden mit löslichem IL–15 Rezeptor-alpha (sIL–15Ra) behandelt. In vitro wurden SW480 Zellen (Colonepithelzelllinie) mit rekombinantem IL–15 vorbehandelt und anschließend wurde mittels des Fas- ligierenden Antikörpers CH–11 Apoptose induziert. Apoptotische Zellen wurde mit Hilfe von Propidiumiodid nachgewiesen und die Caspase–3 Aktivität bestimmt.

Ergebnisse:

Eine IL–15 Blockade bei der chronischen DSS-induzierten Colitis führte zu einer Verschlechterung der Erkrankung, wobei sich zwar nur ein geringer Einfluss auf das Ausmaß des entzündlichen Infiltrats nachweisen liess, jedoch eine signifikante Zunahme des Epithelzellschadens um 170% verglichen mit der Kontrollgruppe ermittelt werden konnte (p=0.004). Zusätzlich fand sich ein Anstieg der IL–6 and IFN-γ Sekretion mesenterialer Lymphknotenzellen. In vitro konnte durch eine IL–15 Vorinkubation die Apoptoserate von SW480 Zellen um bis zu 75% reduziert werden. Passend dazu fand sich eine dosisabhängige Verringerung der Caspase–3 Aktivität.

Schlussfolgerung:

Bei der chronischen intestinalen Entzündung, scheint IL–15 anti-apoptotisch und damit schützend auf die Mukosa zu wirken. Therapeutische Ansätze bei CED, die auf einer Neutralisierung von IL–15 basieren, sollten deshalb neu überdacht werden, da diese möglicherweise zu einem verstärkten Epithelzellschaden und damit zu einer vermehrten Krankheitsaktivität führen könnten.