Einleitung: Bei der Zellaktivierung werden durch alternatives Spleißen des Adhäsionsmoleküls
CD44 spezifische variante Isoformen exprimiert. Wir konnten zeigen, dass Deletion
oder Blockade von CD44v7 die Ausbildung einer experimentellen Kolitis verhindert.
Wir fragten uns, welche Rolle die Expression von CD44 Varianten bei der Induktion
der Kolitis im Transfermodell spielt. Material und Methode: In Rag2 deletierten Mäusen wurde eine Kolitis durch Transfer von 4×10–5 CD45RBhigh
CD4+ T-Zellen induziert. In einem zweiten Ansatz erhielten die Tiere zusätzlich 4×10–5
CD45RBlow CD4+ T-Zellen. Empfängertiere waren CD44 Wildtyp (WT), CD44v7-/- oder CD44v10-/-,
transferierte Zellen waren CD44 WT oder CD44v7-/- (n=6 pro Gruppe, 3 Versuche). Bestimmt
wurde der Gewichtsverlauf sowie nach Abschluss der Experimente (Woche 5) Darmlänge,
histologischer Score und Zytokinproduktion (IFN-gamma, IL–10) im Darmimmunsystem.
Ergebnisse: WT-Mäuse entwickelten nach 3 Wochen eine ausgeprägte Kolitis nach Transfer von CD45RBhigh
Zellen, die durch den Transfer von CD45RBlow Zellen verhindert werden konnte. Die
Deletion von CD44v7 auf den T-Zellpopulationen zeigte keinen Einfluss, sowohl auf
die Kolitisinduktion, als auch die Inhibition der intestinalen Entzündung. Dahingegen
konnte in CD44v7xRag2 doppeldeletierten Tieren durch Transfer von CD44+/+ oder CD44-/-
CD45RBhigh-Zellen keine Kolitis induziert werden. CD44v10xRAG2 doppeldeletierte Mäuse
waren dahingegen nicht geschützt. Nach Transfer von CD45RBhigh-Zellen ergab die Histologie
einen signifikant niedrigeren Entzündungsscore und eine normale Darmlänge in CD44v7
-/- gegenüber CD44 WT und CD44v10 -/- Mäuse. Die intrazelluläre Zytokinbestimmung
ergab eine vermehrte Produktion von IFN-gamma und auch IL–10 in Lymphozyten aus mesenterialen
Lymphknotenzellen und der Lamina propria in CD44v7xRAG2 doppeldeletierten Mäusen gegenüber
CD44 WT und CD44v10-/- nach Transfer von CD45RBhigh CD4+ T-Zellen. Schlussfolgerung: Die Expression von CD44v7 auf antigenpräsentierenden Zellen, nicht jedoch auf T-Zellen,
ist wesentlich für die Ausbildung einer Kolitis im Mausmodell. CD44v10 scheint für
die Transferkolitis ohne Bedeutung. Diese Daten weisen auf eine spezifische Rolle
von CD44v7 bei chronischen Entzündungen im Darm hin.
Schlüsselwörter
CD44 - Transferkolitis - chronisch entzündliche Darmerkrankung