Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831499
Intrinsische und extrinsische Effekte auf die Entstehung von Übelkeit durch Zirkularvektion
Die Variabilität der Empfindsamkeit für Übelkeit-auslösende Bewegungsreize ist bekannt, aber welche Faktoren diese beeinflussen ist unerforscht. Wir untersuchten den Einfluss intrinsischer (Alter, Geschlecht, Rasse) und extrinsischer Faktoren (Körperposition, Kopfbewegungen, Art der visuelle Stimuli) auf die Entstehung und Ausprägung von Übelkeit unter Pseudorotation (Zirkularvektion). Experiment 1: Je 24 gesunde chinesische und nicht-chinesische Versuchspersonen (Vpn), (50% Frauen), wurden einer 5×1 minütigen Pseudorotation ausgesetzt, jeweils zur Hälfte mit bzw. ohne Kopfbewegungen, und die subjektiven Symptome (SS), die Zeit bis zur Wahrnehmung von Eigenrotation (ER), und die Rotationstoleranz (RT) wurden bestimmt. Experiment 2: 24 gesunde Vpn kaukasischer Herkunft (12: 12 Männer: Frauen) wurden zweimal (randomisiert, im Liegen und im Sitzen) in einer speziellen Vektionstrommel untersucht. Experiment 3: 12 Vpn (50% Frauen) aus Exp. 2 wurden – in der Liegendposition–zweimal einem Vektionsreiz ausgesetzt, einmal mit schwarz-weißen Streifenmuster, einmal mit einem Punktmuster. Ergebnisse: Experiment 1: Während die ER zwischen den Gruppen gleich war, hatten chinesische Probanden eine signifikant verkürzte RT (262.5 + 11.3 vs. 206.3 + 20.5 sec, F=4.3, p=.046) die unabhängig auch durch Kopfbewegungen beeeinflusst wurde (F=5.92, p=.02), jedoch nicht durch Alter und Geschlecht der Vpn. Experiment 2: Die RT verringerte sich im Liegen signifikant, vor allem bei Männern (von 190 + 76 auf 132 + 61 sec), aber nicht bei Frauen (180 + 105 bzw.192 + 108 sec) (Position x Geschlecht: F=8.1, p=.011). Dies traf auch auf die SS zu (F=8.0, p=.012). Experiment 3: Das Streifenmuster induzierte signifikant höhere SS und eine geringere ER und RT als das Punktmuster, unabhängig vom Alter und Geschlecht. Zusammenfassung: Der stärkste Faktor, der die subjektiven und objektiven Indikatoren von Übelkeit beeinflusst, ist die genetische Herkunft; das Geschlecht, aber nicht das Alter der Vpn spielt bei der Ausprägung der Übelkeit im Liegen eine Rolle. An der Übelkeit beteiligt sind durch visuellen Stimuli induzierten Augenbewegungen (Nystagmus) und durch Kopfbewegungen induzierte vestibuläre Reize. (Unterstützt durch die DFG, Kl 811/2).
Key words
Genetik - Geschlecht - Nausea - Vektion