Z Gastroenterol 2004; 42 - P024
DOI: 10.1055/s-2004-831478

Einfluss von Ethanol und alkoholischen Getränken auf die Magenentleerung fester Mahlzeiten

A Franke 1, H Harder 1, MV Singer 1
  • 1II. Medizinische Klinik (Gastroenterologie/Hepatologie/Infektionskrankheiten), Universitätsklinikum Mannheim der Universität Heidelberg

Einleitung: Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass der Konsum alkoholischer Getränke zum Essen positive Effekte habe. Eine Veränderung der Magenentleerung fester Mahlzeiten durch alkoholische Getränke oder deren Ethanolgehalt könnte dafür verantwortlich sein, wurde bisher aber noch nicht systematisch untersucht.

Methoden: 16 gesunde Probanden erhielten an unterschiedlichen Versuchstagen folgende Testlösungen: 300ml Wasser, Bier, Rotwein, 4 und 10% (v/v) Ethanol, 5,5 und 11,4% (w/v) Glucose. Die Probanden nahmen mit der Testlösungen entweder eine niedrig- (270 kcal, n=8) oder mit einer hochkalorischen Mahlzeit (740 kcal, n=8) ein. Die Magenentleerung wurde mittels Sonographie bestimmt.

Ergebnisse: In der Tabelle sind die Magenentleerungshalbwertszeit (t(1/2)), Lag-Phase (t(lag)), und Entleerungsphase (t(1/2)-t(lag)) einer niedrig- (270 kcal) und einer hochkalorischen (740 kcal) Mahlzeit unter dem Einfluss der genannten Testlösungen dargestellt.

Schlussfolgerungen: Im Vergleich zu Wasser verzögern Bier und Rotwein die Magenentleerung von festen Mahlzeiten. Auch reine Ethanollösungen führen zu einer Verzögerung der Magenentleerung. Die Hemmung von Rotwein, nicht jedoch von Bier, ist signifikant stärker als die der reinen korrespondierenden Ethanolkonzentration. Die equikalorischen Kontrolllösungen führen zu einer ähnlich starken Hemmung der Magenentleerung wie die entsprechende Ethanollösungen und Bier. Die Verzögerung durch die Glucoselösungen erfolgt jedoch im Vergleich zu Wasser fast ausschließlich über eine Verlängerung der Lag-Phase. Die Verzögerung durch Ethanol und ethanolhaltige Getränke hingegen geschieht überwiegend über einer verlangsamte Entleerungsrate, die nach einer im Vergleich zu Wasser unverändert langen Lag-Phase beginnt.

270 kcal

Wasser

E 4%

Bier

E10%

Rotwein

G 5,5%

G 11,4%

T(1/2), min

75±5

93±2*

92±5*

88±7*

99±5*#

90±6*

97±6*

T(lag), min

36±4

39±4

41±8

29±4

42±4#

48±6*

55±7*

T(1/2)-T(lag)

39±3

53±3*

51±7*

58±5*

58±5*

43±3

43±3

740 kcl

Wasser

E 4%

Bier

E10%

Rotwein

G 5,5%

G 11,4%

T(1/2), min

131±7

159±9*

163±11*

166±6*

186±8*#

154±5*

168±14*

T(lag), min

48±7

53±6

54±7

51±5

61±5

65±3*

80±9*

T(1/2)-T(lag)

83±7

106±9*

109±8

115±3

125±9

89±4

88±9

Je Mahlzeit n=8, E=Ethanol, G=Glucose, *p<0,05 vs. Wasser, #p<0.05 vs. korrespondierender Ethanolkonzentration.