Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831430
Dosisabhängige Wirksamkeit von Klysmen mit dem probiotischen E. coli-Stamm Nissle 1917 zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Schübe bei distaler Colitis ulcerosa
Einleitung: Die distale Colitis ulcerosa (CU) wird in der Regel antiinflammatorisch behandelt, wobei sich die rektale Anwendung besonders bewährt. In klinischen Fallberichten wird auf den erfolgreichen Einsatz von Klysmen mit Stuhlaufschwemmungen bzw. Probiotika-Suspensionen hingewiesen. Die Wirksamkeit einer oralen Therapie mit dem probiotischen E. coli-Stamm Nissle 1917 (EcN, Mutaflor®) zur Remissionserhaltung bei Patienten mit CU ist in mehreren Studien belegt worden. Nachdem eine gute Verträglichkeit von EcN-Klysmen in einer Phase-I-Studie mit 80 Patienten dokumentiert wurde, sollte die klinische Wirksamkeit mit unterschiedlichen Volumina (Dosiswirkung) gegenüber einem Placebo gezeigt werden.
Studiendesign:
Insgesamt 90 Patienten wurden randomisiert einer der Behandlungsgruppen mit 10-, 20- oder 40ml-Klysmen zugeordnet und erhielten verblindet Verum (108 lebensfähige E. coli Stamm Nissle 1917 pro ml) oder Placebo 1x täglich über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen. Einschlusskriterium war eine endoskopisch gesicherte Proktitis bzw. Proktosigmoiditis bei CU mit leichter bis mäßiger Aktivität (DAI nach Sutherland 4–9). Nach 2 und 4 Wochen wurden der klinische DAI zur Beurteilung des Hauptzielkriteriums und Daten zur Verträglichkeit ermittelt. Als Responder galten Patienten, die nach 4 bzw. 8 Wochen einen klinischen DAI von ≤ 2 erreicht hatten.
Ergebnisse:
Der Rangfolgentest (nach Jonckheere–Terpstra) zur Bewertung einer dosisabhängigen Wirksamkeit zeigt bei 57/90 Patienten, die die Studie protokollgerecht beendet hatten, folgendes Ergebnis: Die Responderrate folgt signifikant (p=0,04) in aufsteigender Rangordnung der verabfolgten EcN-Dosis. Die Remission erreichten in der Placebo-Gruppe 2/11 (18,2%), in der 10ml-Gruppe 3/11 (27,3%), in der 20ml-Gruppe 8/18 (44,4%) und in der 40ml-Gruppe 9/17 (52,9%). Die Bewertung der Verträglichkeit und die Anzahl der Patienten mit Verdacht auf Nebenwirkungen zeigen keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen.
Schlussfolgerung:
Die rektale Applikation von 20 bzw. 40ml EcN-Klysmen (108 EcN/ml) zur Therapie einer leichten bis mittelschweren distalen CU stellt eine wirksame und gut verträgliche Alternative zu einer topischen Aminosalizylat- bzw. Glukokortikoidanwendung dar.
Key words
E. coli Stamm Nissle 1917 - Klysmen - Probiotika - distale Colitis ulcerosa