Zusammenfassung
Zielsetzung: Das Evaluationsprojekt untersucht den Prozess der Implementierung interner Qualitätsmanagementmaßnahmen
(QM) nach KTQ®-Vorgaben (Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus)
am Department Universitätsfrauenklinik Freiburg.
Methode: Als Datengrundlage diente die Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit
dem Fragebogen MiZu-KH (Mitarbeiterzufriedenheit im Krankenhaus) zu Beginn des QM-Prozesses
sowie nach neun Monaten. Der Fragebogen wurde um Items ergänzt, die gezielt nach der
Erfüllung von KTQ®-Anforderungen fragen. Um vertiefende Informationen bezüglich der
Motivation und Einstellung gegenüber QM-Aktivitäten zu erheben, wurden bei Projektbeginn
in einigen Arbeitsbereichen strukturierte Interviews durchgeführt.
Ergebnis: Der Nutzen von QM-Maßnahmen wird von Ärztinnen und Ärzten tendenziell kritischer
eingeschätzt als von der Pflege. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass implementierte
QM-Aktivitäten positiv auf Betriebsklima, Führungsstil bzw. interne Organisation sowie
auf KTQ®-bezogene Kriterien wirken. Eine verbesserte Transparenz von Arbeitsabläufen
trägt dazu bei, dass sich die Befragten trotz erhöhtem Arbeitsaufwand und grundsätzlicher
Skepsis gegenüber QM dennoch für eine Fortführung der begonnenen QM-Aktivitäten aussprechen.
Schlussfolgerung: Das Instrument der Mitarbeiterbefragung eignet sich zur Prozess- bzw. Ergebnisevaluation
interner QM-Prozesse. Die Ergebnisse ermöglichen frühzeitig festzustellen, an welchen
Stellen QM-Aktivitäten in erster Linie ansetzen sollten (hier z. B.: interne Kommunikationsprozesse).
Zudem kann einer bestehenden Skepsis gegenüber QM-Maßnahmen aufgrund der Ergebnisse
gezielt begegnet werden. Für die Abbildung von Veränderungen durch QM erscheint es
sinnvoll, eine zweite Befragung in einem angemessenen zeitlichen Abstand durchzuführen.
Abstract
Purpose: The project focussed on the effects of the implementation of an internal quality
management system according to the KTQ® model at the department of Obstetrics and
Gynecology at the University of Freiburg.
Methods: Data on employees' ratings were gathered by means of a structured questionnaire (MiZu-KH)
examining employees' satisfaction at the beginning of the KTQ® process, and nine months
later. In order to get additional information on motivation and attitudes regarding
quality management activities (QM), structured oral interviews were performed in several
units of the department at the onset of the project.
Results: There are indications that the implementation of QM procedures have a positive influence
on the general atmosphere, styles of leadership, and internal organization. It was
probably the improved transparency of work flows established during the KTQ® process
that prompted the employees to vote for a continuation of quality management activities
- in spite of additional work loads and a generally rather critical attitude towards
QM.
Conclusion: The employees' satisfaction questionnaire is a suitable instrument for evaluating
processes and outcomes of internal quality management initiatives. The results give
early indications of the areas on which QM activities should be focussed (in our case:
on processes of internal communication). In addition, the results of the evaluation
can be used to react to critical attitudes towards QM in general. In order to show
changes triggered in the various departments by QM activities, a second evaluation
after a suitable time interval is recommended.
Schlüsselwörter
KTQ®-Zertifizierung - Qualitätsmanagement - Evaluation - Mitarbeiterbefragung
Key words
KTQ® accreditation - quality management - evaluation - employees' rating
Literatur
1 KTQ-GmbH .KTQ®: KTQ-Manual inkl. KTQ-Katalog. 2. Aufl. Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus
Verlagsgesellschaft mbh 2003
2
Keck C.
Vom Standard zur Optimierung.
Geburtsh Frauenheilk.
2003;
63
1302-1303
3
Zubke W, Tome O, Wallwiener D.
Gedanken zu den Fallpauschalen und den Konsequenzen für die Kliniken.
Geburtsh Frauenheilk.
2003;
63
1302-1303
4
Claussen A, Farin E, Häckh G, Feuchtinger J, Martin W, Jäckel W H, Berger M, Busch I,
Beyersdorf F.
Vielfalt der Bilder - gemeinsamer Rahmen.
Krankenhaus Umschau.
2003;
3
210-214
5 Borg I. Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. 2. Aufl. Göttingen; Verlag für
Angewandte Psychologie 2000
6
Linhardt M.
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals als Grundlage betriebsinterner
Interventionen.
Pflege.
1995;
8
255-264
7
Farin E, Meixner K, Follert P, Jäckel W H, Jacob A.
Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken: Entwicklung des MiZu-Reha-Fragebogens
und Anwendung in der Qualitätssicherung.
Rehabilitation.
2002;
41
258-267
8
Hansen L.
Warum will niemand mehr Arzt werden?.
Geburtsh Frauenheilk.
2003;
63
1302-1303
9 Keck C. Qualitätsmanagement in der Frauenheilkunde. Stuttgart; Thieme 2001
10 Hildebrand R. Das bessere Krankenhaus. 2. Aufl. Neuwied; Luchterhand 2001
11 Brandt (Hrsg) E. Qualitätsmanagement & Gesundheitsförderung im Krankenhaus: Handbuch
zur EFQM-Einführung. Neuwied; Luchterhand 2001
12
Follert P, Farin E, Asche-Matthey B, Jäckel W H.
Mitarbeiterbefragungen: Bestandteil externer Qualitätssicherung und input für das
interne Qualitätsmanagement.
Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis.
2002;
10
127-130
13
Kissel C, Keck C.
Einführung eines strukturierten Ausbildungssystems für ärztliche Mitarbeiter in der
fakultativen Weiterbildung „Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin“.
Geburtsh Frauenheilk.
2004;
64
160-163
14 Krueger R A. Focus Groups: A Practical Guide for Applied Research. Thousand Oaks;
SAGE Publications 1994
15 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativem
Denken. Weinheim; Beltz 2002
16 Raidl M E. Qualitätsmanagement in Theorie und Praxis - eine Verbindung von Instrumenten
der empirischen Sozialforschung und der Einsatz und Nutzen für die Praxis: eine empirische
Studie in einer süddeutschen Privatklinik. München; Rainer Hampp Verlag 2001
Dr. phil. Katja Meixner
Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg
Breisacher Straße 62/Haus 4
79106 Freiburg
Email: katja.meixner@uniklinik-freiburg.de