Zusammenfassung
Fragestellung/Ziel: Bei der ossären Rekonstruktion von posttraumatischen Defektzuständen an der unteren
Extremität kommen verschiedene Verfahren zur Anwendung. Ziel dieser Arbeit war es,
anhand von 32 Patienten den Stellenwert des mikrovaskularisierten freien Fibulatransfers
im Vergleich zur Kallusdistraktion bzw. zum Segmenttransport aufzuzeigen. Unserer
Ansicht nach konkurrenzieren sich die drei Verfahren nicht, sondern ergänzen sich
und kommen bei unterschiedlichen Defektlängen zur Anwendung.
Methode/Patienten: In einer retrospektiven Arbeit wurden Daten von 32 Patienten, die zwischen 1981 und
1999 am Universitätsspital Zürich wegen eines posttraumatischen Knochendefektes behandelt
wurden, analysiert.
Resultate: Die Überbrückung des Defektes war mit dem Fibulatransfer in 80 % erfolgreich, bei
der Kallusdistraktion in 94 % und beim Segmenttransport in 83 %. Wegen Komplikationen
mussten beim Fibulatransfer 2,6 Folgeeingriffe, bei der Kallusdistraktion 3,6 und
beim Segmenttransport 5,2 Eingriffe durchgeführt werden. Die Ausheilungszeit (1. Eingriff
bis Vollbelastung) betrug beim Fibulatransfer 16 Monate, bei der Kallusdistraktion
7,6 Monate und beim Segmenttransport 10,7 Monate.
Schlussfolgerung: Segmentale Defekte von bis zu 5 cm, welche die gesamte Zirkumferenz des Knochens
betreffen, werden nach primärer Verkürzung durch Kallusdistraktion rekonstruiert,
Defekte über 5 bis 6 cm durch Segmenttransport und Defekte über 10 bis 12 cm mit freiem
Fibulatransplantat überbrückt. Die drei Verfahren können als „salvage procedure“ nach
Versagen der primären Rekonstruktion ergänzend eingesetzt werden.
Abstract
Purpose/Background: Several methods have been established for the treatment of bony defects of the lower
extremity. The purpose of this paper is to evaluate the use of a free vascularized
fibula graft for these defects in comparison to callotaxis and segmental transport.
Method and Clinical Material: Retrospective analysis of data from 32 patients treated between 1981 and 1999 at
the University Hospital in Zurich, Switzerland with bony defects of the lower extremity.
Results: The reconstuction of the bony defect was successful in 80 % with fibula graft, in
94 % with callotaxis and in 83 % with segmental transport. In the group with the fibula
transplantation 2.6 re-interventions due to complications had to be performed, in
the callotaxis group there were 3.6 and in the segmental transport group 5.2 surgical
re-interventions. The time between primary intervention and full weight bearing was
16 months in the fibula transplantation group, 7.6 months in the callotaxis group
and 10.7 months in the segmental transport group.
Conclusion: The results show that these three options can be used for different indications.
Reconstruction can be planned according to the following rules: Segmental bony defects
of the entire circumference of up to 5 cm are best treated by initial shortening followed
by callus distraction. Bony defects from 5 to 12 cm are best treated by segmental
transport while maintaining limb length. Defects > 12 cm are best treated by reconstruction
with a vascularized free fibula graft.
Schlüsselwörter
Trauma - untere Extremität - knöcherne Rekonstruktion - freies Fibulatransplantat
- Kallusdistraktion
Key words
Trauma - lower extremity - free vascularized fibula graft - callotaxis - distraction
- osseous reconstruction