Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel jeder Brustkrebsbehandlung ist es, Mammakarzinompatientinnen so schonend wie
möglich zu therapieren, ohne die Kriterien onkologischer Sicherheit zu beeinträchtigen.
Sollte eine brusterhaltende Therapie nicht möglich sein, so können im Rahmen der Mastektomie
verschiedene operative Verfahren der Brustrekonstruktion eingesetzt werden. Die Rekonstruktion
kann zeitgleich zur Mastektomie als primäre Rekonstruktion oder zeitversetzt als sekundäre
Rekonstruktion durchgeführt werden. Ziel der Untersuchung war herauszufinden, ob der
Zeitpunkt der Operation, die Operationstechniken und stattgehabte Strahlentherapie
Einfluss auf das Lokalrezidivrisiko, das kosmetische Ergebnis und die Lebensqualität
der Patientinnengruppen hatten.
Material und Methoden: Im Rahmen einer retrospektiven Analyse wurde das Auftreten von Lokalrezidiven bei
40 Mammakarzinompatientinnen nach Mastektomie mit Sofortrekonstruktion und 83 Patientinnen
mit Mastektomie alleine verglichen. Die Patientinnen beantworteten einen selbst entwickelten
Fragebogen, welcher dazu diente, die Lebensqualität unmittelbar postoperativ und im
weiteren Verlauf zu beurteilen. Zur Einschätzung der onkologischen Ausgangssituation
wurde bei allen Frauen Tumorstadium (T1 und T2), Lymphknotenstatus, Grading, Metastasierungsgrad
und Alter erfasst.
Ergebnisse: Das Körperbild und auch das Gefühl Attraktivität wird zwar generell verbessert, eine
entscheidende Verbesserung der Lebensqualität konnte bei der Auswertung unserer Daten
nicht gefunden werden. Die Auswertung zeigt allerdings, dass die Behandlungsqualität
und damit auch die Lebensqualität verbessert werden könnte, wenn die Behandlung von
Brustkrebspatientinnen an ausgewiesenen und zertifizierten Zentren möglich wird.
Schlussfolgerung: Bei Einhaltung leitliniengerechter onkologisch operativer Prinzipien hat die Sofortrekonstruktion
mit Implantaten oder Eigengewebe keinen negativen Einfluss auf das Rezidivrisiko,
auf das krankheitsfreie Intervall und auf das Gesamtüberleben von Brustkrebspatientinnen.
Die Kenntnis der operativ-rekonstruktiven Verfahren an der weiblichen Brust und die
selbstkritische Einschätzung des Operateurs sind die Basis für eine von allen Seiten
geforderte Qualitätssicherung in der multimodalen Therapie. Ist eine adjuvante Strahlentherapie
indiziert, so sollte auf die Sofortrekonstruktion verzichtet werden und der Brustaufbau
im Intervall nach abgeklungener aktinogener Reaktion erfolgen. Wegen des durch die
Strahlentherapie geschädigten Weichteilmantels ist dann die autologe Rekonstruktion
alleine oder in Kombination mit Implantaten zu empfehlen.
Abstract
Purpose: The aim of every breast cancer therapy is to treat the patients as respectful as
possible without compromising the safety as indicated by the oncological criteria.
If breast-preserving surgery is not possible, different surgical procedures of breast
reconstruction after mastectomy are available. In principle, reconstruction can be
done at the same time as the mastectomy as a primary reconstruction. It can also be
done at a later stage as a secondary reconstruction. We also analysed whether the
timepoint of surgery, the surgical technique and the preoperative radiation therapy
have an influence on the local recurrence risk, the cosmetic outcome and the quality
of life.
Material and Methods: We compared local recurrence in a total of 123 breast cancer survivors treated either
with mastectomy or mastectomy with primary reconstruction. After surgery the patients
filled out a questionnaire that measured the quality of life at different timepoints.
Tumor stage and age was recorded in all patients.
Results: Based on the analysis of our data coenesthesia and the feeling of being more attractive
had improved, however a substantial improvement of quality of life could not be found.
The analysis also showed that the quality of treatment and therefore the quality of
life could be improved if breast cancer patients were treated in special breast care
centers.
Conclusion: If oncological-surgical principles are adhered to, primary reconstruction with implants
or autotissue has no negative influence on the recurrence risk, the illness-free interval
and the overall survival in breast cancer patients. A knowledge of reconstructive
surgery of the female breast and critical self-assessment of the surgeon forms the
basis for high-quality results after a multimodal therapy. In cases where an adjuvant
radiation therapy is necessary, primary reconstruction should not be done at once
because of the actinogenic reaction. In such cases an autologous reconstruction alone
or in combination with implants is recommended for breast rebuilding.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Mastektomie - Primärrekonstruktion - Rezidivrisiko
Key words
Quality of life - mastectomy - primary reconstruction - recurrence risk