Zusammenfassung
Fragestellung: Der sonographischen Untersuchung des Uterus wird in der Literatur ein hoher Stellenwert
für die Beurteilung von Störungen der Pubertät beigemessen. Wir untersuchten die Aussagekraft
des Uterusvolumens für Diagnostik und Verlaufskontrolle der Pubertas praecox vera
(PPv) in Relation zu anderen pathologisch veränderten Befunden.
Patienten und Methoden: Die Daten von 27 Mädchen mit der gesicherten Diagnose PPv wurden retrospektiv für
die Parameter Wachstumsgeschwindigkeit, Knochenalter, stimulierter LH/FSH-Quotient,
Serum-Östradiol und Uterusvolumen (in SDS berechnet) ausgewertet.
Ergebnisse: Bei Diagnosestellung ergaben sich folgende pathologischen Befunde: Uterusvolumen
> 2 SDS in 68 %; Wachstumsrate > 2 SDS in 89 %, Knochenalterakzeleration > 1 Jahr
in 79 %, stimulierter LH/FSH-Quotient > 1 sowie messbare Serum-Östradiolkonzentrationen
in 75 %. Unter einer GnRH-Agonistentherapie waren alle Parameter rückläufig. Bei 44
% der Patienten wurde eine erneute Zunahme des Uterusvolumens nach durchschnittlich
einem Jahr beobachtet. Gleichzeitig fehlten Veränderungen der anderen Parameter als
Hinweis auf ein Voranschreiten der Pubertätsentwicklung.
Schlussfolgerung: Als Verlaufsparameter unter der GnRH-Agonistentherapie scheint das Uterusvolumen
daher nicht besonders geeignet, während das initiale Ansprechen auf die Therapie sowie
das Wiedereinsetzen der spontanen Pubertätsentwicklung nach Ende der Therapie in unserer
Patientengruppe durch signifikante Volumenänderungen gekennzeichnet war. Die bei gesunden
Kindern gezeigte Altersabhängigkeit des Uterusvolumens fanden wir auch bei Kindern
mit PPv (unabhängig vom Pubertätsstadium). Eine Transformation der Werte in altersadaptierte
SDS-Werte ist erforderlich, um eine Abweichung von der Norm zu beurteilen.
Abstract
Purpose: In the past 20 years, measurement of uterine volume has been established for evaluation
of central precocious puberty (cPP). The purpose of our study was to assess the diagnostic
value of the method in relation to other parameters.
Patients and Methods: The data of 27 girls with the diagnosis of cPP were evaluated retrospectively for
height velocity, bone age acceleration, gonadotropins, serum estradiol and uterine
volume before, during and in 9/27 after therapy with a GnRH agonist. Volumes were
converted into SD scores according to age-related reference data.
Results: At diagnosis, only 68 % showed uterine volumes > 2 SDS while height velocity was
> 2 SDS in 89 %, bone age acceleration > 1 SDS in 79 %, stimulated LH/FSH-ratio >
1 and serum estradiol was measurable in 75 %. All parameters decreased significantly
during therapy. Uterine volume returned to values < 2 SDS. However, 40 % remained
above the upper normal range for 8-year-old girls (4.5 ml) throughout treatment. Another
44 % showed uterus enlargement again after about one year of therapy while the other
studied parameters were found to be sufficiently suppressed.
Conclusion: Compared to healthy girls, a positive correlation with age (independent of Tanner
stages) was found in cPP. In contrast to physiologic pubertal development, uterine
enlargement is a rather late sign in cPP. Thus, normal uterine volume does not exclude
the diagnosis of cPP.
Schlüsselwörter
Pubertas praecox vera - GnRH-Agonisten - Uterusvolumen - Ultraschall
Key words
Central precocious puberty - GnRH agonist - uterine volume - ultrasound