Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(12): 1333-1337
DOI: 10.1055/s-2004-830327
Fallbericht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Freies Peritonealtransplantat zur Rekonstruktion der hinteren Scheidenwand bei Wertheim-Meigs-Operation

Free Peritoneal Flap for the Reconstruction of the Posterior Vaginal Wall in a Wertheim-Meigs OperationW. Siggelkow1 , W. Rath1
  • 1Universitäts-Frauenklinik der RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 20. Juli 2004 Eingang revidiertes Manuskript: 19. August 2004

Akzeptiert: 20. August 2004

Publikationsdatum:
12. November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Wir stellen eine Methode zur Rekonstruktion der Scheidenhinterwand durch ein freies Peritonealtransplantat mit Indikationsbereichen sowie der technischen Durchführung vor.

Methodenbeschreibung: Im Zeitraum von April 2002 bis Februar 2004 haben wir bei drei Patientinnen ein freies Peritonealtransplantat zur Defektdeckung der hinteren Vaginalwand verwendet. Die Operationsindikation war ein chronisch-entzündlich verändertes Douglas-Peritoneum infolge Endometriose nach tumoradaptiver Entfernung der hinteren Vaginalwand im Rahmen einer Wertheim-Meigs-Operation. Die operative Vorgehensweise zur Wiederherstellung einer kohabitationsfähigen Scheide sowie die Dauer des rekonstruktiven Operationsschrittes werden dargestellt. In den von uns auf diese Weise versorgten Patientinnen konnten wir eine primäre Wundheilung und eine beständige Scheidenform und -weite erreichen.

Schlussfolgerungen: Die Verwendung eines freien Peritonealtransplantates für die Rekonstruktion der hinteren Vaginalwand bei Erkrankungen wie der tiefeninfiltrierenden Endometriose des Spatium rectovaginale ist ein einfach durchzuführendes Verfahren mit einem Minimum an Defekten der Spenderregion und einer guten Wundheilung.

Abstract

Objective: The aim of this study is to introduce an operative procedure for the reconstruction of the posterior wall of the vagina during complete resection of endometriosis in the spatium rectovaginale.

Methods: We performed the transplantation of a free peritoneal flap for the reconstruction of the posterior vaginal wall in 3 cases in the period between 04/2002 and 02/2004. The indication for this procedure was a chronic-inflammatory alteration of the Douglas peritoneum because of endometriosis after tumor-adaptive removal of the posterior vaginal wall during Wertheim-Meigs operation. The detailed reconstructive procedure will be explained. Primary healing occurred in all patients. We were able to get a durable vaginal size.

Conclusions: The use of a free peritoneal flap for the reconstruction of a strictly posterior defect of the vaginal wall is an easy and safe procedure under benign conditions such as advanced endometriosis including the spatium rectovaginale. This procedure results in only minimal defects at the donor site and shows a good rate of primary healing.

Literatur

Prof. Dr. med. W. Rath

Universitäts-Frauenklinik
RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

eMail: wrath@ukaachen.de