Pneumologie 2005; 59(6): 417-419
DOI: 10.1055/s-2004-830313
Workshop
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morphologie pulmonaler Infektionsmodelle bei unterschiedlichen Spezies und ihre Bewertung

M.  Rosenbruch1
  • 1Bayer HealthCare AG - PH-R & D-T, Wuppertal
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2005 (online)

Pulmonale Infektionsmodelle werden in der Grundlagenforschung und in der angewandten Forschung eingesetzt. Sie dienen in der Human- und Veterinärmedizin einmal zur Untersuchung der Pathogenese bakterieller oder viraler Infektionen, aber auch, um Wirkstoffe gegen diese Erreger zu entwickeln [1]. Je nach Fragestellung bzw. Anwendung der zu untersuchenden Wirkstoffe erfolgen die Studien an Nagern (Ratte, Maus) oder Nichtnagern (z. B. Hund, Schwein oder Rind). Untersuchungen an Nagern haben den Vorteil, dass sie einfacher in der Durchführung sind (z. B. Applikation/Exposition, Haltung, Sektion der Tiere) und dass mehr Vergleichsdaten aus der Literatur zur Verfügung stehen. Bezüglich der morphologischen Auswertung besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die gesamte Nager-Lunge zu untersuchen, wohingegen bei den Nichtnager-Lungen immer eine Probenauswahl erfolgen muss. Die Versuchstiere werden im Regelfall intranasal oder intratracheal, in Einzelfällen auch intrabronchial [2] oder aerogen, infiziert, wobei die intranasale Applikation einfacher durchzuführen ist und einen geringeren Artefakt-Grad aufweist. Die Verbreitung der Infektionserreger im Respirationstrakt sowie gegebenenfalls auch systemische Effekte lassen sich nach intranasaler Applikation realitätsnäher mikrobiologisch und morphologisch untersuchen.

Literatur

  • 1 Opriessnig T, Thacker E L, Yu S. et al . Experimental reproduction of postweaning multisystemic wasting syndrome in pigs by dual infection with mycoplasma hyopneumoniae and porcine circovirus type 2.  Vet Pathol. 2004;  41 624-640
  • 2 Youssef S A, Clark M E, Caswell J L. Effect of bovine granulocyte colony-stimulating factor on the development of pneumonia caused by Mannheimia haemolytica.  Vet Pathol. 2004;  41 649-657
  • 3 Malazdrewich C, Ames T R, Abrahamsen M S. et al . Pulmonary expression of tumor necrosis factor alpha, interleukin-1 beta, and interleukin-8 in the acute phase of bovine pneumonic pasteurellosis.  Vet Pathol. 2001;  38 297-310
  • 4 Cho W S, Chae C. Expression of nitric oxide synthase 2 and cyclooxygenase-2 in swine experimentally infected with actinobacillus pleuropneumoniae.  Vet Pathol. 2004;  41 666-672
  • 5 Schneider T. Untersuchungen zu experimentellen Parainfluenzavirus-Typ-3-Infektionen bei Rindern. Justus-von-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Veterinärmedizin, Dissertation 1997
  • 6 Afshar A, Terlecki S. Experimental infection of goats with parainfluenza virus type 3.  Zbl Vet Med B. 1979;  26 641-651
  • 7 Edingloh M, Rosenbruch M. The clinical efficacy of a single injection therapy with enrofloxacin in experimental bovine pasteurellosis. Punta Del Este (Uruguay): Poster, XXI World Buiatrics Congress 2000
    >